Bodenkundliche/r Baubegleiter/in BGS
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Planung, Hoch- und Tiefbau - Umwelt und Ökologie
- Swissdoc
-
0.420.1.0 - 0.430.53.0
Aktualisiert 09.10.2020
Tätigkeiten
Ist Mitarbeiter/in von Beratungs-, Ingenieur- oder Ökobüros sowie von Fachstellen, mit Fachwissen im Bereich des Bodenschutzes. Bearbeitet Bodenschutzprojekte von der ersten Abklärung bis zur Realisierung. Berät Baufachleute, damit die Böden auf Baustellen nicht beschädigt werden und ihre Fruchtbarkeit erhalten bleibt.
Der Bodenschutz und seine Umsetzung auf grossen Baustellen ist anspruchsvoll und fordert sowohl technische Kenntnisse wie auch soziale Kompetenzen im Kommunikations- und Konfliktmanagement.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Abschluss Verband/Vereinigung/Branchenlabel
Die Weiterbildung wird von der sanu in Zusammenarbeit mit der BGS (Bodenkundliche Gesellschaft Schweiz) durchgeführt.
Die Ausbildung ist modular aufgebaut, sie besteht insgesamt aus rund 15 Kurstagen + Selbststudium / praktischer Umsetzung. Die Module können auch einzeln besucht werden.
Absolvent/inn/en mit bestandener Prüfung werden auf der Liste der anerkannten Fachspezialisten der BGS aufgeführt.
Voraussetzungen
Anforderungen
Mindestens 6 Monate Erfahrung in der bodenkundlichen Baubegleitung wird vor Ausbildungsbeginn vorausgesetzt.
Zielpublikum: Bodenspezialist/inn/en, Baubegleiter/innen, Mitarbeitende von Ingenieur-, Beratungs- und Ökobüros, Ingenieur/innen, Naturwissenschafter/innen, Geolog/inn/en, Agronom/inn/en (in der Regel mit FH- oder Universitätsabschluss).
Weitere Informationen
Adressen
Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS
Geschäftstelle
c/o Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
IUNR, Forschungsgruppe Bodenökologie
Postfach
8820 Wädenswil
Tel.: 058 934 53 55
URL: http://www.soil.ch
E-Mail:
sanu future learning ag
General-Dufour-Strasse 18
2502 Biel/Bienne
Tel.: 032 322 14 33
URL: http://www.sanu.ch
E-Mail:
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen