Dolmetscher/in BP
Dolmetscherinnen und Dolmetscher übersetzen Gespräche zwischen Personen, die unterschiedliche Sprachen sprechen. Beim Dolmetschen berücksichtigen sie den sozialen und kulturellen Hintergrund der Teilnehmenden. Je nach Spezialisierung sind diese Berufsleute im Asyl- und Justizbereich, im Bildungs- und Sozialwesen oder im Gesundheitsbereich tätig.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien - Bildung, Soziales
- Branchen
-
Medien, Information, Film - Übersetzen, Dolmetschen
- Swissdoc
-
0.811.30.0
Aktualisiert 14.03.2019
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Gespräche vorbereiten
- Fachliteratur und Glossare zusammenstellen, um zum Beispiel Hintergrundinformationen zu sammeln
- Informationen beschaffen, die für das Gespräch relevant sind, beispielsweise Ziel des Gesprächs, Herkunft der Personen oder Spracheigenheiten
- in einem Vorgespräch klären, welche Erwartungen an das Gespräch da sind und welche Bedingungen eingehalten werden müssen
- Ort des Gesprächs berücksichtigen, etwa in einem Raum oder online, und dementsprechend den Einsatz von Programmen oder Online-Tools einplanen
Gespräche dolmetschen
- Gespräche dolmetschen, zum Beispiel zwischen Migranten und verschiedenen Fachleuten wie Ärztinnen, Lehrern, Sozialarbeiterinnen, Richtern oder Polizistinnen
- die Verständigung zwischen Fachkräften und Migranten bei kurzen Telefongesprächen sicherstellen, beispielsweise in medizinischen Notfallsituationen
- sich mündlich in den beiden Sprachen verständlich, genau, differenziert und adressatengerecht ausdrücken
- Kommunikationsschwierigkeiten, Störungen sowie Spannungen wahrnehmen und angemessen darauf reagieren
- ethische Grundsätze beachten, insbesondere in Bezug auf Unparteilichkeit, Vertraulichkeit und Rollenbewusstsein
- an Bildungs- oder Informationsveranstaltungen Informationen zusammenfassen, zum Beispiel für fremdsprachige Eltern am Elternabend in der Schule
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben.
Bildungsangebote
- INTERPRET, Bern
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Dauer
ca. 2 Jahre, berufsbegleitend
Prüfungsinhalt
- Theoretisches Fachwissen
- Einsatzbeispiel
- Fachgespräch zur Dolmetschtätigkeit
- Dolmetschsimulationen
Abschluss
Dolmetscher/in mit eidg. Fachausweis
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertige Qualifikation
- mind. 2 Jahre Berufserfahrung mit mind. 500 Stunden Dolmetscherfahrung in den Einsatzbereichen Asyl & Justiz, Bildung & Soziales und/oder Gesundheit, davon mind. 250 Stunden im Prüfungsschwerpunkt
- letzte Berufserfahrung im Dolmetschen liegt bei Anmeldeschluss nicht mehr als vier Monate zurück
- Sprachnachweis auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) in der Prüfungssprache
- Sprachnachweis auf Niveau C1 nach GER in der Dolmetschsprache
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- sehr gute Sprachkenntnisse
- Interesse an Vermittlungstätigkeit und interkulturellen Themen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Interpret, inter-pret.ch und vom Schweizerischen Verband für Übersetzen, Terminologie und Dolmetschen, astti.ch.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachrichtungen, zum Beispiel dipl. Sozialpädagoge/-pädagogin HF.
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel:
- Bachelor of Arts / Science in Sozialer Arbeit
- Bachelor of Arts in Angewandten Sprachen
- Bachelor of Arts in Gebärdensprachdolmetschen
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Dolmetscherinnen und Dolmetscher üben ihre Tätigkeit meistens nebenberuflich aus. Die Berufsleute können mit schwierigen Lebenssituationen und psychisch belastenden Erlebnissen konfrontiert werden. Sie arbeiten mit Fachleuten aus Schulen, Medizin, Sozialwesen, Verwaltung und Justiz zusammen. Der Ort und die Dauer der Einsätze sowie das Format des Dolmetschens können variieren, weshalb die Arbeitszeiten unregelmässig sind.
Dolmetscherinnen und Dolmetscher können als Angestellte bei regionalen oder nationalen Dolmetschdiensten, in Fachstellen oder Beratungsstellen für Menschen mit Migrationshintergund arbeiten. Einige sind selbstständig. Der Einsatz ist in den verschiedenen Regionen der Schweiz sehr unterschiedlich. Die Nachfrage nach Fachleuten in diesem Bereich ist abhängig von der Migrationsbevölkerung in den einzelnen Kantonen und den Asylgesuchen.
Weitere Informationen
Adressen
INTERPRET Schweiz. Interessengemeinschaft für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
Monbijoustrasse 61
3007 Bern
Tel.: +41 31 351 38 28
URL: http://www.inter-pret.ch
E-Mail:
Schweizerischer Verband für Übersetzen, Terminologie und Dolmetschen ASTTI
Zeughausgasse 18
3001 Bern
Tel.: +41 56 664 88 10
URL: https://www.astti.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen