Industriepolstermeister/in HFP
Industriepolstermeisterinnen und Industriepolstermeister leiten einen Betrieb der Polstermöbelbranche. Neben ihren vertieften Fachkenntnissen verfügen sie über ein breites Wissen in Betriebswirtschaft, Administration, Kalkulation und Personalführung.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Textilien, Mode
- Branchen
-
Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei - Textilien, Leder
- Swissdoc
-
0.450.42.0
Aktualisiert 31.03.2025
Tätigkeiten
Industriepolstermeisterinnen und Industriepolstermeister übernehmen in industriellen Betrieben der Polstermöbelbranche eine leitende Funktion. Je nach persönlichen Stärken sind sie hauptsächlich für die Entwicklung von Polstermöbeln, die Produktionsvorbereitung, den Einkauf oder den Verkauf zuständig.
Industriepolstermeisterinnen und Industriepolstermeister leiten etwa die Produktion grösserer Serien, organisieren die Arbeitsabläufe und bestimmen die Strategie ihres Betriebs. Einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit verbringen sie im Büro und am Computer, während Industriepolsterinnen und Industriepolsterer mit eidg. Fachausweis (Berufsprüfung) vorwiegend mit praktischen Arbeiten an der Werkbank beschäftigt sind.
Industriepolstermeisterinnen und Industriepolstermeister haben den Überblick über die ganze Branche. Sie wissen, wer welche Produkte zu den besten Konditionen anbietet und informieren sich über neue Entwicklungen. Sie kennen aber auch den Absatzmarkt und sind in den meisten Unternehmen wichtige Gesprächspartner der Verkaufsleitung.
Nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen kalkulieren die Berufsleute den Aufwand für die Herstellung von Polstermöbeln. Mithilfe von Kosten-Nutzen-Rechnungen können sie abschätzen, ob sich die Produktion eines bestimmten Polstermöbels lohnt. Sie übernehmen auch Aufgaben in der Buchhaltung. Sie verstehen den Aufbau von Bilanzen und Erfolgsrechnungen und können die Zahlen richtig interpretieren.
Industriepolstermeisterinnen und Industriepolstermeister leiten Teams. Als Führungskräfte teilen sie die Arbeiten zu, instruieren die Mitarbeitenden und bilden Lernende aus. Sie fordern und fördern ihre Mitarbeitenden, beraten sie in Fragen des Sozial- und Arbeitsrechts und sind innerhalb des Teams für die Kommunikation zuständig. Entstehen im Team Konflikte oder Spannungen, kennen die Berufsleute geeignete Mittel und Wege, diese zu lösen.
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.
Bildungsangebote
Die höhere Fachprüfung wird nur selten durchgeführt. Der Verband Schweizer Möbelindustrie bietet Vorbereitungskurse an. Für Informationen beim Verband nachfragen.
Inhalt
- Branchenkenntnisse
- Buchführung und Kalkulation
- EDV und Korrespondenz
- Personalführung
- Betriebswirtschaft
- Recht und Volkswirtschaft
Abschluss
Industriepolstermeister/in mit eidg. Diplom
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fachausweis (Berufsprüfung) als Industriepolsterer/-polsterin BP
- und mind. 2 Jahre Berufserfahrung seit der Berufsprüfung
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Führungs- und Sozialkompetenzen
- vernetztes Denken und Handeln
- Verhandlungsgeschick
- kundenorientiertes Verhalten
- gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Verbandes Schweizer Möbelindustrie sowie von Zulieferbetrieben
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Techniker/in HF Bauplanung.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Innenarchitektur oder in Produkt- und Industriedesign. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Nachdiplomstufe
Zum Beispiel CAS Applied Design oder CAS Industriedesign.
Berufsverhältnisse
Industriepolstermeisterinnen und Industriepolstermeister arbeiten vorwiegend im Büro. Sie arbeiten mit Industriepolsterinnen EFZ, Industriepolsterern BP und Mitarbeitenden der Produktion zusammen und pflegen Kontakte zu Lieferanten und Kundinnen. Ihre Arbeitszeiten sind regelmässig.
Industriepolstermeisterinnen und Industriepolstermeister finden Anstellungen in Polstermöbelfabriken oder sind selbstständig und führen ihr eigenes Unternehmen. Die Massenproduktion von Polstermöbeln findet grösstenteils im Ausland statt, Produktentwicklungen und industrielle Vorbereitungen werden aber nach wie vor in der Schweiz gemacht.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Schweizer Möbelindustrie
Dachverband einrichtenschweiz
Eichholzstrasse 11
2545 Selzach
URL: https://www.einrichtenschweiz.ch
URL: https://www.apmoebel.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation