?global_aria_skip_link_title?

Suche

Betriebsleiter/in in Facility Management HF

Betriebsleiter/innen in Facility Management HF sind Fach- und Führungsverantwortliche für die Bereiche Reinigung, Wäscheversorgung und Gastronomie. Sie sind zuständig für Organisation, Qualitätskontrolle, Materialbewirtschaftung und Personalführung.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Gastgewerbe, Hotellerie - Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus - Gebäudetechnik

Branchen

Administration, Betriebswirtschaft, Management - Gastgewerbe, Hauswirtschaft, Facility Management - Gebäudetechnik: Betrieb und Unterhalt - Hauswirtschaft, Facility Management

Swissdoc

0.230.8.0

Aktualisiert 01.12.2017

Tätigkeiten

Betriebsleiter/innen in Facility Management HF sind für die Bereiche Reinigungs- und Wäschereitechnik sowie für die Gastronomie zuständig. Sie übernehmen Führungsaufgaben in Spitälern, Heimen, Seniorenresidenzen, Personalrestaurants, Bildungszentren oder Wäschereibetrieben. Sie arbeiten aber auch in Unternehmen, die Facility Services für externe Auftraggeber anbieten. Dort stellen sie sicher, dass die Dienstleistungen fachgerecht und pünktlich ausgeführt werden. Bei der Organisation ihres Verantwortungsbereichs achten sie auf Qualität, Kundenfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

Je nach Einsatzgebiet haben die interdisziplinär ausgebildeten Fachleute unterschiedliche Schwerpunkte. Doch es ist immer ihre Aufgabe, die Bedürfnisse verschiedener Anspruchsgruppen zusammenzubringen und Synergien zu nutzen. Betriebsleiter/innen in Facility Management HF organisieren Anlässe, sorgen für funktionierende Infrastrukturen und planen die Einrichtung von Wohnbereichen oder Konferenzräumen. Sie dokumentieren geplante und erbrachte Leistungen und sorgen für die Einhaltung von betrieblichen Vorgaben. Die Abläufe in ihrem Verantwortungsbereich evaluieren und verbessern sie regelmässig.

Betriebsleiter/innen in Facility Management HF beobachten ihre Branche und informieren sich über neue Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen. Sie sind für den Einkauf von Lebensmitteln und Verbrauchsmaterial verantwortlich. Ausserdem achten sie darauf, dass Maschinen und Geräte gewartet werden. Dafür holen sie Offerten ein, verhandeln mit Lieferanten und erteilen Aufträge.

Zu den Aufgaben von Betriebsleiter/innen in Facility Management HF gehören nicht zuletzt administrative Tätigkeiten wie Budgetkontrolle, Inventarisierung und Verwaltung. Sie führen Mitarbeitende und planen deren Einsätze und Weiterbildung. Als Kaderangehörige arbeiten sie eng mit der Institutionsleitung und Bereichen wie Human Resources oder dem Rechnungswesen zusammen.

Ausbildung

Grundlage

MiVo-HF vom 11.9.2017 und ­eidg. genehmigter RLP vom 18.3.2008 (Stand 29.8.2016)

Bildungsangebote

BFF Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule, Bern

Dauer

  • 3 Jahre Vollzeit inkl. Praktikum
  • 4 Jahre berufsbegleitend inkl. Praxistätigkeit
  • verkürzte Ausbildung mit abgeschlossener Grundbildung "Fachmann/-frau Hauswirtschaft EFZ" oder "Hotelfachmann/-frau EFZ": Vollzeit 2 Jahre, berufsbegleitend 3 Jahre

Fächer

  • Grundlagen der Reinigung, Wäscheversorgung und Gastro­nomie
  • Lern-, Arbeits- und Präsentationstechnik, Sprachkompetenz
  • Facility Services (Reinigung, ­Gastronomie, Wäscherei, Gebäude- und Immo­bilien­mana­ge­ment)
  • Personalführung
  • Betriebswirtschaft
  • Human Resources
  • Projektmanagement

Abschluss

Eidg. anerkannter Titel "dipl. Betriebsleiter/in in Facility Management HF"

Voraussetzungen

Vorbildung

    In der Regel gilt:

  • Abschluss einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung mit ­eidg. Fähigkeitszeugnis
  • oder

  • Abschluss einer Berufs-, Fach- oder gymnasialen Maturität mit 1-jähriger Arbeitserfahrung
  • und

  • Bestehen des Aufnahme­ver­fahrens
  •  

    Kandidaten und Kandidatinnen ohne anerkannten Abschluss auf Sekundarstufe II können zum Aufnahmeverfahren zugelassen werden, wenn sie mind. 25 Jahre alt sind und die Gleichwertigkeit anderweitig erworbener Kompetenzen durch die Schule festgestellt wurde.

    Für den berufsbegleitenden Bildungsgang wird eine Anstellung im Berufsfeld von mind. 50 % vorausgesetzt.

     

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Verbänden und Organisationen wie Schweiz. Verband für Facility Management und Maintenace fmpro, Curaviva oder SV Group

Höhere Fachprüfung (HFP)

Dipl. Leiter/in in Facility Management, dipl. Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich, dipl. Leiter/in Gemeinschaftsgastronomie usw.

Fachhochschule

Bachelor of Science (FH) in Facility Management, Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie usw.

Nachdiplomstufe

Angebote von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten in Bereichen wie Strategisches Facility Management, Unternehmensführung usw.

Berufsverhältnisse

Betriebsleiter/innen in Facility Management HF sind vorwiegend in operativen Führungsfunktionen auf mittlerer Kaderstufe tätig. Ihnen stehen vielfältige Einsatzgebiete offen. Dazu gehören Tätigkeiten in Spitälern, Heimen und Spitexorganisationen; der Gastronomie und Hotellerie; Personalrestaurants und Cateringunternehmen sowie in gewerblich-industriellen Wäschereibetrieben und Reinigungsunternehmen. Je nach Betriebsgrösse leiten sie die gesamte Hauswirtschaft oder einen Teilbereich davon. In einigen Betrieben sind die Arbeitszeiten unregelmässig oder es sind saisonal bedingte Zusatzeinsätze erforderlich.

Weitere Informationen

Adressen

BFF Bern
Höhere Fachschule
Monbijoustrasse 21
3001 Bern
Tel.: +41 31 635 28 72
URL: https://www.bffbern.ch
E-Mail:

fmpro Schweizerischer Verband für Facility Management und Maintenance
Industriestrasse 21
8304 Wallisellen
Tel.: +41 58 255 55 44
URL: https://www.fmpro-swiss.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch