Zum Titel springen

Suche

Podologe/-login EFZ

Podologinnen und Podologen EFZ kümmern sich um die Fusspflege von Menschen aller Altersgruppen. Sie behandeln vor allem die Haut und die Nägel. Damit machen sie das Tragen von Schuhen angenehmer und verbessern das Gehen und die Bewegungsfunktion. Unter der Aufsicht von Podologinnen und Podologen HF können sich die Berufsleute auch um Risikopatienten kümmern, zum Beispiel um Diabetikerinnen.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Gesundheit

Branchen

Medizintechnik - Wellness, Schönheit

Swissdoc

0.723.23.0

Aktualisiert 28.10.2025

Anamnese

Anamnese

Am Anfang einer podologischen Behandlung steht eine umfassende Abklärung der Beschwerden und Krankheiten.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Anamnese
Nagelpflege

Nagelpflege

Zu den häufigsten Aufgaben gehört das fachgerechte Schneiden und Feilen der Nägel und das Bearbeiten der Nagelränder.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Nagelpflege
Hühneraugen entfernen

Hühneraugen entfernen

Hühneraugen, übermässige Hornhaut und Schwielen werden mit den geeigneten Instrumenten sorgfältig entfernt.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Hühneraugen entfernen
Massieren

Massieren

Zur Förderung des Wohlbefindens und zur Stimulierung massieren Podologen die Füsse und führen Fussgymnastikübungen durch.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Massieren
Medizinische Pflege

Medizinische Pflege

Podologinnen behandeln schmerzende und deformierte Füsse, etwa mit Orthesen aus Silikon zur Entlastung oder mit Wundverbänden, zum Beispiel bei Diabetes.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Medizinische Pflege
Instrumente sterilisieren

Instrumente sterilisieren

Hygiene ist in der Podologie-Praxis sehr wichtig. Die Podologen reinigen und sterilisieren die gebrauchen Instrumente nach jeder Behandlung.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Instrumente sterilisieren
Beraten und verkaufen

Beraten und verkaufen

Die Beratung bei orthopädischen Hilfsmitteln und der Verkauf von Pflegeprodukten ist Teil der Arbeit in einer Podologie-Praxis.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Beraten und verkaufen
Administrative Aufgaben

Administrative Aufgaben

Podologinnen protokollieren die Krankheitsgeschichten und halten die eingeleiteten Massnahmen fest. Damit können sie den Erfolg der Behandlung dokumentieren.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Administrative Aufgaben
Podologe/-login EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Podologe/-login EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag einer Lernenden im 3. Lehrjahr als Podologin EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2019 – SRF

Podologe/-login EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Podologische Befunde erstellen

  • die Patientin begrüssen und nach ihren Lebensgewohnheiten fragen
  • für den Befund die Gesamtsituation berücksichtigen, das heisst, den Gesundheitszustand, Vorerkrankungen, soziales Umfeld und psychisches Wohlbefinden
  • Füsse untersuchen und schauen, ob eine Fehlstellung besteht
  • Messungen und Tests durchführen und die Ergebnisse aufschreiben
  • einfache medizinische Diagnosen und Rezepte verstehen
  • eine Behandlung vorschlagen und bei Bedarf eine Podologin HF oder eine andere Fachpersonen beiziehen

Patientinnen und Patienten behandeln

  • Hühneraugen und abgestorbene Haut an den Füssen entfernen
  • verformte oder eingewachsene Nägel behandeln und in die richtige Form bringen
  • Verbände und Druckpolster anlegen
  • Füsse und Knöchel massieren
  • Fussgymnastik zur Stärkung der Fussmuskulatur durchführen

Patientinnen und Patienten beraten

  • Ratschläge gegen Schmerzen oder Erkrankungen an den Füssen geben
  • Patientinnen zu verschiedenen Behandlungen beraten
  • Übungen zeigen, die zu Hause gemacht werden können
  • über die Verwendung von Schuheinlagen in Schuhen oder orthopädischen Spezialschuhen informieren

Administratives erledigen

  • Patientenakten anlegen und aktuell halten
  • Termine abmachen und Terminkalender führen
  • Kosten abrechnen und Rechnungen erstellen
  • Material bestellen und Lieferungen kontrollieren
  • die Praxis sauber und gepflegt halten
  • Instrumente sterilisieren und den Arbeitsplatz desinfizieren
  • Abfälle richtig entsorgen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einer Podologiepraxis.

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Zofingen.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 18 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Inhalt

  • Betreuen der Patientinnen und Patienten
  • Ausführen von nicht operativen podologischen Behandlungen
  • Anbringen von podologischen Hilfsmitteln und Spezialitäten
  • Vor- und Nachbereiten des Arbeitsumfeldes
  • Ausführen von administrativen Aufgaben

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Podologe/-login EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Interesse an medizinisch-therapeutischen Fragen
  • geschickte und ruhige Hände
  • Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreude
  • besonderes Einfühlungsvermögen
  • Diskretion bzw. Verschwiegenheit
  • Geduld und Ausdauer
  • Sinn für Sauberkeit und Ordnung
  • Dienstleistungsbewusstsein bzw. Kundenorientierung

Weiterbildung

Kurse

Angebote des Schweizerischen Podologen-Verbands (SPV).

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Medizinische/r Masseur/in mit eidg. Fachausweis.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Podologe/Podologin HF, dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF oder dipl. Pflegefachmann/-frau HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Physiotherapie oder in Pflege. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Podologinnen und Podologen EFZ arbeiten in Podologiepraxen unter der Leitung von Podologen und Podologinnen HF oder in Spitälern, Alters- und Pflegezentren in Zusammenarbeit mit Fachkräften aus dem Gesundheitswesen. Während der Behandlungen tragen sie einen Kittel, Handschuhe und Mundschutz. Je nach Arbeitsort sind die Arbeitszeiten regelmässig oder unregelmässig.

Podologinnen und Podologen EFZ können ihren Beruf auch Teilzeit ausüben. Für die Eröffnung einer eigenen Praxis sollte die Ausbildung zur Podologin oder zum Podologen auf Stufe HF (Höhere Fachschule) gemacht werden. Ausserdem braucht es eine Bewilligung der kantonalen Gesundheitsdirektion.

Weitere Informationen

Adressen

Schweizerischer Podologen-Verband (SPV)
Geschäftsstelle
Bahnhofstrasse 7b
6210 Sursee
Tel.: +41 41 926 07 61
URL: https://www.podologie.swiss
E-Mail:

Links

Überblick Gesundheitsberufe

berufsberatung.ch