Zum Titel springen

Suche

Logistiker/in EFZ

Logistikerinnen und Logistiker EFZ nehmen alle Arten von Waren entgegen, kontrollieren sie und bereiten sie für die Lagerung oder die Auslieferung an die Kundschaft vor. Sie arbeiten zum Beispiel mit Rohstoffen, Industrieprodukten, Arzneimitteln, Briefen, Paketen oder Lebensmitteln. Je nach Fachrichtung planen, organisieren und erledigen sie Aufgaben in den Bereichen Distribution (Verteilung) oder Lager.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Verkehr, Logistik, Sicherheit

Branchen

Logistik: Distribution, Lager, Verkehr - Schiene - Strasse

Swissdoc

0.617.2.0

Aktualisiert 05.05.2025

Arbeit im Warenlager

Arbeit im Warenlager

Die Güter werden entgegengenommen, kontrolliert, mit dem Stapler eingelagert und auf Bestellung wieder bereitgestellt.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Arbeit im Warenlager
Güter verpacken und verladen

Güter verpacken und verladen

Logistiker/innen verpacken Waren und versenden oder verladen sie in Last- und Bahnwagen

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Güter verpacken und verladen
Erfassen, zählen, messen, wägen

Erfassen, zählen, messen, wägen

Die Berufsleute sind Spezialisten für die Kontrolle von Gütern. Moderne Technik unterstützt sie dabei. Der Scanner erfasst Codes sekundenschnell.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Erfassen, zählen, messen, wägen
Kundenkontakt

Kundenkontakt

Logistiker/innen stehen häufig in Kontakt mit Kundschaft oder Lieferanten. Sie sind anständig und haben ein freundliches, aber bestimmtes Auftreten.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Kundenkontakt
Administration

Administration

Die Berufsleute kontrollieren Lieferscheine, füllen Formulare aus und erfassen Lagerbestände mit Hilfe des Computers.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Administration
Teamarbeit/Kommunikation

Teamarbeit/Kommunikation

Die Berufsleute arbeiten selbstständig im Team. Sie sprechen Arbeitsabläufe untereinander ab und arbeiten Hand in Hand mit anderen Personen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Teamarbeit/Kommunikation
Überwachung der Lagerbestände / Inventur

Überwachung der Lagerbestände / Inventur

Logistiker/innen überwachen die Lagerbestände genauestens. Bei der jährlichen Inventur werden alle Güter im Lager gezählt, gemessen oder gewogen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Überwachung der Lagerbestände / Inventur
Logistiker/in EFZ

Logistiker/in EFZ

Der Film gibt einen Einblick in die Aufgaben und den Arbeitsalltag im Beruf Logistiker/in EFZ.

© 2017 – MEDIAPROFIL – OCOSP-VD – CSFO | SDBB – SBFI

Logistiker/in EFZ
Logistiker/in (Distribution)  EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Logistiker/in (Distribution) EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Lernenden im 3. Lehrjahr als Logistiker (Distribution) EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2018 – SRF

Logistiker/in (Distribution)  EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Waren verwalten

  • Waren entgegennehmen und kontrollieren
  • Lieferpapiere prüfen und die Ware ausladen
  • Strichcodes aufkleben und scannen, um die Waren ins Lagersystem aufzunehmen
  • Produkte richtig lagern und dabei die spezifischen Eigenschaften der Waren berücksichtigen, zum Beispiel von Lebensmitteln, die schnell verderben
  • passende Verpackungen auswählen, zum Beispiel von Gefahrengut
  • am Computer die Daten der Waren erfassen oder weiterleiten
  • Lagerbestände prüfen und verwalten

Waren versenden

  • Bestellungen per Post, E-Mail oder Telefon entgegennehmen
  • Bestellungen fristgerecht vorbereiten
  • Waren sicher, kostengünstig und umweltfreundlich verpacken
  • Versandpapiere, zum Beispiel Lieferscheine oder Zollformulare, am Computer erstellen
  • Auslieferung je nach Warenkategorie, Empfänger, Liefertermin und Transportmittel planen
  • Fahrzeuge beladen
  • Lieferungen gemäss Anforderungen der Kundschaft ausführen

Fachrichtung Distribution

  • Briefe und Pakete entgegennehmen und sortieren
  • Tour planen und Fahrzeug beladen
  • Post mit Auto oder Roller verteilen
  • Rücksendungen und Nachsendungen verwalten

Fachrichtung Lager

  • Waren in Lagerhäusern lagern, dabei die Vorschriften für die Beladung von Regalen einhalten
  • dafür sorgen, dass das Lager optimal ausgelastet ist
  • Umschlagshäufigkeit berechnen, das bedeutet, wie oft die Waren eingelagert und wieder ausgeliefert werden
  • Statistiken erstellen
  • Abfälle richtig entsorgen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Distributionsbetrieb oder in einem Lager. Während der Lehre können Praktika in der anderen Fachrichtungen gemacht werden.

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 24 Tage während 3 Jahren in der Fachrichtung Distribution und 25 Tage während 3 Jahren in der Fachrichtung Lager.

Dauer

3 Jahre

Fachrichtungen

  • Distribution
  • Lager

Inhalt

  • Organisieren der Aufträge
  • Gestalten und Optimieren des Arbeitseinsatzes
  • Entgegennehmen und Bewirtschaften von Gütern
  • Verteilen von Gütern

Mit Fachrichtung Distribution:

  • Bearbeiten von Sendungen und Dienstleistungsaufträgen
  • Zustellen von Sendungen und Erbringen von Dienstleistungen

Mit Fachrichtung Lager:

  • Lagern von Waren
  • Kommissionieren von Waren

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

  • Logistiker/in EFZ
  • SUVA-anerkannter Staplerführerausweis

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • praktisches Verständnis
  • handwerkliches Geschick
  • Organisationstalent
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständigkeit
  • Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
  • Kontaktfreude
  • Dienstleistungsbewusstsein

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfach- und Fachschulen sowie von Swiss Logistics

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Logistiker/in
  • Logistikfachmann/-frau
  • Disponent/in Transport und Logistik
  • Fachmann/-frau Internationale Spedition und Logistik

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel:

  • Logistiker/in mit eidg. Diplom
  • dipl. Supply Chain Manager/in
  • dipl. Betriebsleiter/in Transport und Logistik

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Prozesstechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Betriebsökonomie oder in Wirtschaftsingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Logistikerinnen und Logistiker EFZ üben ihre Tätigkeiten in Lagerhallen und je nach Arbeit auch draussen aus, zum Beispiel, wenn sie Fahrzeuge beladen oder die Post zustellen. In grossen Unternehmen arbeiten sie im Team und kontrollieren die Arbeit von Logistikerinnen und Logistikern EBA. Die Berufsleute arbeiten auch mit Logistikleiterinnen und Lastwagenfahrern zusammen. In kleinen Betrieben arbeiten sie oft alleine und stehen in direktem Kundenkontakt. Sie tragen eine Schutzausrüstung, zum Beispiel Sicherheitsschuhe. Die Arbeitszeiten sind meist regelmässig. Je nach Arbeitsort wird aber auch in der Nacht, am frühen Morgen und am Wochenende gearbeitet.

Logistikerinnen und Logistiker EFZ arbeiten bei Supermarktketten, Baustoff- und Ersatzteillagern, in Warenverteilzentren von Grosshändlern oder Paketsortierzentren, bei der Postzustellung oder in Güterbahnhöfen. Nach einigen Jahren Praxis und je nach Eignung können sie verantwortungsvolle Positionen wie Gruppenleiterin, Lagerleiter oder Leiterin des Logistiksektors übernehmen.

Weitere Informationen

Adressen

Swiss Logistics by ASFL SVBL
Rigistr. 2
5102 Rupperswil
Tel.: +41 58 258 36 00
URL: https://www.svbl.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch