Förster/in HF
Försterinnen und Förster HF sind Fachleute in der Waldwirtschaft und in waldverwandten Bereichen. Sie leiten Forstbetriebe, führen Mitarbeitende, verantworten die Waldbewirtschaftung und beteiligen sich am Vollzug des Waldgesetzes.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Natur
- Branchen
-
Forstwirtschaft
- Swissdoc
-
0.120.2.0
Aktualisiert 06.02.2020
Tätigkeiten
Der neue Rahmenlehrplan ist seit 31.10.2022 in Kraft. Diese Berufsbeschreibung wird nächstens aktualisiert.
Förster HF sind Experten für den Wald und seine vielfältigen Funktionen. Sie sind zuständig für eine wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Waldbewirtschaftung.
Zentral ist dabei die langfristige Planung der Waldbestände. Försterinnen HF entscheiden, welche Bäume gefällt oder gepflanzt, welche Bestände ausgelichtet oder verjüngt werden. Sie beobachten, wie sich menschliche Einflüsse oder Naturereignisse auf den Wald auswirken, und entscheiden, ob Massnahmen ergriffen werden müssen.
Förster HF sind zuständig für forstliche Bauwerke im Wald. Sie planen den Bau von Wegen und deren Unterhalt, sichern steile Stellen vor dem Abrutschen und sorgen für den Hochwasser- oder Lawinenschutz. Für diese Aufgaben müssen sie die Lage, Topografie und Funktion ihres Waldgebiets kennen und die Auswirkungen von Veränderungen beurteilen. Sie schützen das ökologische Gleichgewicht in ihrem Gebiet.
Betriebswirtschaftliches Know-how ist für Försterinnen zentral. Bei den anfallenden Holzernte-, Waldpflege- und Bauarbeiten berechnen sie die Kosten. Sie organisieren die Arbeiten und planen und leiten den effizienten Einsatz von Mitarbeitenden und Maschinen. Sie sorgen dafür, dass die Arbeiten fachgerecht und mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen ausgeführt werden. Bei Bedarf ziehen sie private Forstunternehmen bei.
Als Leiter öffentlicher oder privater Forstunternehmen befassen sich Förster HF mit Personalfragen, überprüfen die Betriebskennzahlen, erstellen die Jahresbilanz, machen Offerten und handeln Verträge aus. Sie kümmern sich um den Holzverkauf und die Vermarktung.
Försterinnen HF stehen im Kontakt mit Behörden, privaten Waldbesitzern und Umweltorganisationen. Sie führen Gespräche und betreiben Öffentlichkeitsarbeit: Sie halten Vorträge, leiten Exkursionen, gestalten waldpädagogische Programme oder Waldlehrpfade.
Ausbildung
Grundlage
Verordnung WBF Mindestvorschriften für Anerkennung von Bildungsgängen der HF vom 11.9.2017 und eidg. genehmigter RLP vom 12.4.2010
Ausbildungsorte
Zuteilung via Wohnsitzkanton:
- Bildungszentrum Wald Lyss
- Bildungszentrum Wald Maienfeld
Dauer
Grundlagenmodule: 6 x 1-2 Wochen berufsbegleitend, anschliessender Kompaktkurs: 21 Monate Vollzeit (inkl. Praktikum)
Ausbildungskonzept/-inhalte
Die Ausbildung baut auf 6 Grundlagenmodulen auf, die vorgängig berufsbegleitend absolviert werden (Dauer: 1-1½ Jahre). Im anschliessenden Vollzeitbildungsgang werden die Module durch mehrwöchige Praxisblöcke mit zahlreichen Übungen und Exkursionen ergänzt. Die Ausbildung schliesst mit einer Diplomarbeit und einer Prüfung ab.
Folgende Themenbereiche stehen auf dem Lehrplan: Führung, Finanzen, Waldbau, Holzernte, Marketing/Verkauf, forstliche Infrastruktur/Schutzbauten, Biodiversität/Natur/Umwelt, hoheitliche Aufgaben, Personal, Kommunikation/Kooperation.
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Förster/in HF"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Grundbildung als Forstwart/-wartin EFZ
- 1 Jahr Berufserfahrung in einem Forstbetrieb
- abgeschlossene Grundbildung als Gärtner/in EFZ (Fachrichtung Garten-/Landschaftsbau oder Baumschule), Säger/in Holzindustrie EFZ, Zimmermann/Zimmerin EFZ oder Landwirt/in EFZ
- 2 Jahre Berufserfahrung in einem Forstbetrieb
- abgeschlossene Grundbildung mit EFZ in einem anderen Beruf, Berufs-, Fach- oder gymnasiale Matura oder sonstiger gleichwertiger Abschluss
- 3 Jahre Berufserfahrung in einem Forstbetrieb
- Eignungsabklärung
- Kompetenznachweise der Grundlagenmodule
In der Regel gilt:
oder
oder
sowie
Eine Aufnahme sur dossier ist möglich.
Anforderungen
- Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
- Organisationsfähigkeit
- robuste Gesundheit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von diversen Bildungsinstitutionen wie z. B.: Bildungszentren Wald Lyss und Maienfeld, Silviva oder Waldwirtschaft Schweiz WVS. Eine Kursübersicht bietet die Fachstelle Koordination und Dokumentation Bildung Wald Codoc.
Spezialisierung
Ranger/in mit Diplom des Bildungszentrums Wald Lyss
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Waldwissenschaften, Bachelor of Science (FH) in Holztechnik
ETH
Bachelor of Science ETH in Umweltnaturwissenschaften (Vertiefung in Wald und Landschaft)
Über die Zulassung informiert die ETH. Diese kann Zusatzleistungen verlangen.
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten/ETH in verwandten Bereichen
Berufsverhältnisse
Försterinnen und Förster HF arbeiten meist in Leitungsfunktionen für kommunale oder kantonale Forstbetriebe oder für private Forstunternehmen. Anstellungen finden sie auch in verwandten Branchen wie der Holzindustrie, im Landschafts- und Gartenbau oder im Umweltbereich. Forstarbeiten werden immer anspruchsvoller, sei es wegen des Klimawandels, Naturkatastrophen oder den steigenden Ansprüchen an die Erholungs- und Freizeitfunktionen des Waldes. Die Forstbranche ist zudem konjunkturabhängig. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind relativ gut, weil es eher zu wenige Fachpersonen gibt.
Weitere Informationen
Adressen
Codoc
Koordination und Dokumentation Bildung Wald
Hardernstr. 20
Postfach 339
3250 Lyss
Tel.: +41 32 386 12 45
URL: http://www.codoc.ch
URL: http://www.waldberufe.ch
E-Mail:
Bildungszentrum Wald Lyss
Hardernstr. 20
Postfach 252
3250 Lyss
Tel.: +41 32 387 49 11
URL: http://www.bzwlyss.ch
E-Mail:
ibW Bildungszentrum Wald
Bovel
7304 Maienfeld
Tel.: +41 81 403 33 33
URL: http://www.ibw.ch
E-Mail:
Verband Schweizer Forstpersonal VSF
Heiterbühl 26
6103 Schwarzenberg LU
Tel.: +41 240 40 30
URL: http://www.foresters.ch
E-Mail:
OdA Wald Schweiz
Hardernstr. 20
Postfach 339
3250 Lyss
Tel.: +41 32 386 12 48
URL: http://www.oda-wald.ch
E-Mail:
Links
http://www.foersterschule.chhttp://www.bzwmaienfeld.ch
Informationen in anderen Sprachen