Bäuerin/Bäuerlicher Haushaltleiter (BP)
Bäuerinnen und bäuerliche Haushaltleiter mit eidg. Fachausweis führen einen landwirtschaftlichen Haushalt. Sie beteiligen sich an der Betriebsführung eines landwirtschaftlichen Unternehmens, produzieren, verarbeiten und verkaufen Nahrungsmittel, pflegen Garten und Kleintiere.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Natur - Gastgewerbe, Hotellerie
- Branchen
-
Gastgewerbe - Hauswirtschaft / Facility Management - Landwirtschaft
- Swissdoc
-
0.130.3.0
Aktualisiert 19.12.2019
Tätigkeiten
Bäuerinnen mit eidg. Fachausweis sind auf dem Hof für das Zusammenspiel von Haus- und Landwirtschaft verantwortlich. Sie planen und leiten alle hauswirtschaftlichen Arbeiten, koordinieren Abläufe und führen Mitarbeitende und Lernende.
Bäuerliche Haushaltleiter mit eidg. Fachausweis führen den eigenen oder einen fremden landwirtschaftlichen Haushalt. Sie berücksichtigen dabei betriebliche Gegebenheiten und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bewohner, Lernenden und Mitarbeitenden.
Neben der Arbeit im und rund ums Haus arbeiten Bäuerinnen auch im Landwirtschaftsbetrieb mit. Auf manchen Höfen übernehmen sie tägliche Verrichtungen wie Melken oder Stallarbeiten. Bei saisonalen Arbeiten wie der Obst-, Gemüse- oder Heuernte helfen sie mit. Sie betreuen ausserdem die Kleintiere und bewirtschaften den Garten. Oft führen sie einen Hofladen, in dem sie Lebensmittel und selbst hergestellte Produkte verkaufen.
Bäuerliche Haushaltleiter bereiten gesunde, ausgewogene Menüs zu und verwerten einheimische, saisonale Produkte. Neben der Verpflegung der eigenen Familie, Hofbewohner und Mitarbeitenden organisieren sie auch besondere Anlässe wie Bauernhofbrunchs, veranstalten Firmenaktivitäten wie Bauernhofolympiaden oder bekochen Feriengäste.
Bäuerinnen erledigen auch kaufmännische Aufgaben wie die haushaltspezifische Administration und sie führen oft auch die Betriebsbuchhaltung. Sie überwachen und verantworten das Budget, planen Investitionen und setzen Ideen für neue Erwerbszweige um.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 18.1.2016
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Schweiz. Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV und bei der OdA AgriAliForm erhältlich.
Bildungsangebote
Diverse landwirtschaftliche Bildungszentren und Fachschulen bieten Module an.
Dauer
Ca. 1-2 Jahre, berufsbegleitend (Module können als Vollzeitkurs, berufsbegleitend oder einzeln belegt werden.)
Module
- 9 Pflichtmodule: Reinigungstechnik und Textilpflege, Haushaltsführung, Familie und Gesellschaft, Gartenbau, Ernährung und Verpflegung, Produkteverarbeitung, landwirtschaftliches Recht, landwirtschaftl. Buchhaltung und Betriebslehre
- 2 Wahlmodule zu diversen Themen, z. B. textiles Gestalten, Kleintierhaltung, Milchverarbeitung, Willkommen auf dem Bauernhof Spez. Gastronomie/Beherbergung/Events/Direktvermarktung
Abschluss
"Bäuerin/Bäuerlicher Haushaltleiter mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene berufliche Grundbildung, gymnasiale Maturität oder gleichwertiger Abschluss
- 2 Jahre Berufspraxis im bäuerlichen Haushalt
- erforderliche Modulabschlüsse
- 6 Jahre Berufspraxis im bäuerlichen Haushalt
- erforderliche Modulabschlüsse
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Für Interessentinnen und Interessenten mit EBA oder ohne eidg. Abschluss gilt:
Anforderungen
- Organisationstalent
- Selbstständigkeit
- Freude am Einarbeiten und Motivieren von Lernenden und Mitarbeitenden
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachschulen der Haus- und Landwirtschaft und landwirtschaftl. Bildungszentren
Ausland
Praktikumsaufenthalte auf Landwirtschaftsbetrieben (Auskunft durch Agroimpuls, Brugg)
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter
Höhere Fachschule HF
z. B. dipl. Agro-Techniker/in HF, dipl. Agro-Kaufmann/-frau HF, dipl. Betriebsleiter/in in Facility Management HF
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Agronomie, Bachelor of Science (FH) in Facility Management
Berufsverhältnisse
Bäuerinnen und bäuerliche Haushaltleiter mit eidg. Fachausweis führen mehrheitlich den Haushalt des eigenen oder eines anderen Landwirtschaftsbetriebes. Teilweise arbeiten sie als Beratende, Kursleitende oder Mitarbeitende in landwirtschaftlichen Bildungszentren. Berufsleute, die auf einem Hof arbeiten, haben je nach Saison sehr lange, unregelmässige und harte Arbeitstage. Aus wirtschaftlichen Gründen gehen viele einem teilzeitlichen Nebenerwerb nach. Ein ausgeprägt unternehmerisches Denken ist wichtig, um auf dem Markt bestehen zu können. Wer einen Betrieb führt, kann Direktzahlungen und Investitionskredite beziehen.
Weitere Informationen
Adressen
OdA AgriAliForm
Laurstr. 10
5201 Brugg AG
Tel.: +41 56 462 54 40
URL: http://www.agri-job.ch
Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV
Laurstr. 10
5201 Brugg AG
Tel.: +41 56 441 12 63
URL: http://www.landfrauen.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen