Zum Titel springen

Suche

Dentalassistent/in EFZ

Dentalassistentinnen und Dentalassistenten unterstützen Zahnärztinnen bei der Untersuchung und Behandlung der Patienten. Ausserdem sterilisieren sie Instrumente nach der Behandlung, fertigen Röntgenaufnahmen an, empfangen Patientinnen und verantworten die Terminverwaltung, Akten und Rechnungsstellung.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Gesundheit

Branchen

Administration, Betriebswirtschaft, Management - Gesundheit - Management, Immobilien, Rechnungswesen, Human Resources - Medizintechnik

Swissdoc

0.723.7.0

Aktualisiert 28.10.2025

Empfang

Empfang

Dentalassistenten begrüssen die Patientinnen und nehmen deren Daten auf. Dann begleiten sie sie ins Behandlungszimmer.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Empfang
Assistieren

Assistieren

Während der Eingriffe reichen Dentalassistentinnen der Zahnärztin oder dem Zahnarzt die Instrumente und saugen den Patientinnen Speichel, Blut und Bohrstaub ab.

Copyright SDBB | CSFO, Viola Barberis

Assistieren
Praxis reinigen

Praxis reinigen

Zahnärztliche Praxen müssen stets tadellos sauber und desinfiziert sein, um Patientinnen und Personal vor Infektionen und Krankheiten zu schützen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Praxis reinigen
Sterilisation

Sterilisation

Strikte Hygienevorschriften gelten auch für die Instrumente, die nach genau definierten Arbeitsschritten und mit speziellen Apparaturen sterilisiert werden.

Copyright SDBB | CSFO, Viola Barberis

Sterilisation
Röntgen

Röntgen

Dentalassistentinnen bereiten die Patienten für intraorale Röntgenaufnahmen vor. Sie erstellen die Aufnahmen und archivieren sie.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Röntgen
Material bestellen

Material bestellen

Die Berufsleute kontrollieren die Materialbestände und bestellen, falls nötig. Verunreinigte Instrumente werden korrekt entsorgt.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Material bestellen
Tipps geben

Tipps geben

Die Berufsleute geben den Patientinnen Tipps für Mundhygiene, Zahnreinigung sowie die korrekte Nutzung und Reinigung ihrer Zahnprothesen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Tipps geben
Administrative Arbeiten

Administrative Arbeiten

Terminplanung, Telefonate, Korrespondenz, Buchhaltung und Rechnungsstellung: Administrative Arbeiten gehören zum Berufsalltag.

Copyright SDBB | CSFO, Viola Barberis

Administrative Arbeiten
Dentalassistent/in EFZ – Film mit Porträt einer Berufstätigen

Dentalassistent/in EFZ – Film mit Porträt einer Berufstätigen

Der Film zeigt den Arbeitsalltag einer Dentalassistent/in EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf…» entstand in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband der Dentalassistentinnen SVDA.

© 2020 – donkeyshot filmproduction – SDBB | CSFO

Dentalassistent/in EFZ – Film mit Porträt einer Berufstätigen
Dentalassistent/in EFZ – Clip

Dentalassistent/in EFZ – Clip

Der Kurzfilm vermittelt in konzentrierter Form einen Überblick über den Beruf Dentalassistent/in EFZ.

Mehr Informationen über den Beruf vermittelt der entsprechende «EinBlick auf...»-Film.

© 2020 – donkeyshot filmproduction – SDBB | CSFO

Dentalassistent/in EFZ – Clip

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Patientinnen und Patienten empfangen

  • Patient begrüssen und ins Wartezimmer oder direkt zum Behandlungsstuhl führen
  • dafür sorgen, dass sich die Patientin wohl fühlt
  • Telefongespräche führen, die Dringlichkeit eines Anliegens einschätzen und Termine vereinbaren

Während der Behandlung assistieren

  • Instrumente und Geräte vorbereiten, die für die Behandlung nötig sind
  • Zahnärztinnen bei der Behandlung unterstützen: Instrumente reichen sowie Füllungsmaterialien (Zement, Amalgam, Komposit) und Abdruckmassen formen
  • auf Anweisung der Zahnärzte Röntgenaufnahmen anfertigen: dabei Patientin mit einer Schutzschürze bedecken und ihr zeigen, wie sie den Kopf positionieren muss
  • Röntgenbilder bearbeiten, die in der Patientenakte aufgenommen werden

Reinigungsarbeiten

  • nach jeder Behandlung die medizinischen Instrumente reinigen, sterilisieren und weglegen sowie den Stuhl und die Ausrüstung desinfizieren
  • Praxis gepflegt und aufgeräumt halten
  • Abfall richtig entsorgen

Administrative Arbeiten

  • Akten auf dem aktuellen Stand halten und dabei den Datenschutz beachten
  • Lagerbestände von Medikamenten, Mundspülmittel, Zement für Kronen und weiteren Utensilien verwalten und notwendige Bestellungen vornehmen
  • Post und Buchhaltung, etwa Versand von Kostenvoranschlägen oder Rechnungen, erledigen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einer zahnärztlichen Praxis oder in einer Zahnklinik.

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 10 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Inhalt

  • Umsetzen von allgemeinen Behandlungsprozessen
  • Assistieren bei speziellen Behandlungen
  • Umsetzen von Hygienevorschriften und Hygienemassnahmen
  • Durchführen von bildgebender Diagnostik
  • Ausführen von Unterhaltsarbeiten
  • Betreuen von Patienten und Patientinnen
  • Erledigen von administrativen Arbeiten

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Dentalassistent/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Interesse an Naturwissenschaften
  • Kontaktfreude
  • Einfühlungsvermögen
  • geschickte Hände
  • zuverlässige, sorgfältige Arbeitsweise
  • gute Gesundheit (Bein- und Rückenbelastung)
  • keine Überempfindlichkeit gegenüber Chemikalien
  • Verschwiegenheit (ärztliche Schweigepflicht)

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen, zahnmedizinischen und anderen Gesundheitsschulen sowie vom Schweizerischen Verband der Dentalassistentinnen oder der Stiftung für Schulzahnpflege-Instruktorinnen (SZPI).

Verbandsdiplome

Prophylaxeassistent/in SSO, Praxisadministrator/in oder medizinische/r Sekretär/in

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Dentalhygieniker/in HF.

Berufsverhältnisse

Dentalassistentinnen und Dentalassistenten arbeiten eng mit Zahnärztinnen, Zahntechnikern sowie Dentalhygienikerinnen zusammen. Manchmal erfüllen sie auch Aufklärungs- und Präventionsaufgaben, indem sie bestimmten Patienten grundlegende Massnahmen zur Mundhygiene empfehlen. Bei Eingriffen tragen sie stets einen Schutzkittel, einen Mundschutz, eine Brille und Handschuhe, um sich und das Gegenüber vor Infektionsrisiken zu schützen.

Die Berufsleute arbeiten in Zahnarztpraxen, Zahnkliniken, Polikliniken oder zahnmedizinischen Instituten. Sie können auch bei einer Versicherung oder einer Firma für zahnmedizinische Produkte angestellt sein. Je nach Arbeitsplatz haben sie unregelmässige Arbeitszeiten. Notfälle und Unvorhergesehenes können zu längeren Arbeitstagen führen.

Weitere Informationen

Adressen

Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO
Thunstrasse 7
3001 Bern
Tel.: +41 31 313 31 31
URL: https://www.sso.ch
E-Mail:

Schweiz. Verband der DentalassistentInnen SVDA
Zentralsekretariat
Bahnhofstr. 7b
6210 Sursee
Tel.: +41 41 926 07 75
URL: https://www.svda.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch