Rettungssanitäter/in HF
Rettungssanitäter/innen organisieren und leiten Notfalleinsätze und Krankentransporte. Sie gewährleisten die medizinische Erstversorgung von Patientinnen und Patienten und sind für deren fachgerechten Transport verantwortlich.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizintechnik - Pflege und Betreuung
- Swissdoc
-
0.722.42.0
Aktualisiert 18.09.2019
Tätigkeiten
Rettungssanitäter sind in Rettungsdiensten und Rettungsorganisationen tätig, wo sie die Einsätze organisieren und leiten. Sie versorgen und transportieren Patienten in kritischem und nicht kritischem Gesundheitszustand. Bei akuten Erkrankungen und schweren Unfällen begeben sie sich mit dem Einsatzfahrzeug rasch an den Ereignisort.
Beim Eintreffen am Notfall- oder Unfallort verschaffen sich Rettungssanitäterinnen sofort einen Überblick über die Situation. Sie sind die ersten Ansprechpersonen für Patientinnen, ihre Angehörigen und Dritte und gehen auf deren Bedürfnisse ein. Sie übernehmen die Sicherung der Umgebung, die Einsatzleitung sowie die präklinische medizinische Versorgung. Rasch müssen sie den Gesundheitszustand einer Patientin beurteilen und nötige Massnahmen ergreifen. Zu ausserklinischen Handlungen vor Ort gehören das Bergen von Personen und medizinische Handlungen wie Beatmen, Defibrillieren, Verabreichen von Infusionen, Medikamenten und Herzmassagen. Die Tätigkeit am Einsatzort erfordert eine laufende Beurteilung und Überwachung der Vitalfunktionen der Patientin durch Blutdruckmessung, EKG oder weitere Untersuchungen. Anschliessend wird die Patientin ins Spital transportiert. Während der Fahrt wird sie medizinisch versorgt und überwacht.
Für die optimale Versorgung des Patienten arbeiten Rettungssanitäter in einem eingespielten Team intensiv mit Ärzten, Pflegefachleuten, Polizisten und anderen Fachpersonen zusammen. Die jeweiligen Verantwortlichkeiten sind aufeinander abgestimmt und greifen wie Kettenglieder ineinander. Rettungssanitäter sichern die Qualität und Kontinuität in der Rettungskette. Ist ein Notarzt anwesend, obliegt ihm die medizinische Führung und die Rettungssanität ist für die technische und organisatorische Führung zuständig.
Nach dem Einsatz bringen Rettungssanitäterinnen den Rettungswagen in Ordnung, reinigen und desinfizieren Geräte und Instrumente, füllen Verbrauchsmaterial auf, kontrollieren und bewirtschaften die gesamte Infrastruktur, Technik und Logistik. In den Wartezeiten zwischen den Einsätzen bleibt Zeit für das Schreiben der Einsatzrapporte und das Erledigen administrativer Aufgaben.
Rettungssanitäter informieren sich über Neuerungen im Arbeitsfeld. Mit ihrer Beteiligung an Forschungsprojekten tragen sie zudem zur Berufsentwicklung und Qualitätssicherung bei.
Ausbildung
Grundlage
MiVo-HF vom 11.9.2017 und eidgenössisch genehmigter RLP vom 21.1.2008
Bildungsangebote
- Emergency Schulungszentrum AG, Rotkreuz und Zofingen, www.esz.ch
- HF für Rettungsberufe, Schutz & Rettung, Zürich, www.stadt-zuerich.ch/rettungsberufe
- Medi; Zentrum für medizinische Bildung, Bern, www.medi.ch
- Sirmed – Schweizer Institut für Rettungsmedizin, Nottwil, www.sirmed.ch
Dauer
- 3 Jahre
- 2 Jahre für Transportsanitäter/innen mit eidg. Fachausweis
Ausbildungskonzept/-inhalte
- theoretische und praktische Ausbildung an der Schule
- praktische Ausbildung in einem Rettungsdienst
- praktische Ausbildung in benachbarten Berufen (Spezialpraktika: Anästhesie, Pflege, Notfall, Spitex/Geriatrie, Sanitätsnotrufzentrale)
- Arbeitsprozesse: z. B. Organisation, Leitung und Dokumentation von Einsätzen; Situationsbeurteilung und Einleitung von organisatorischen und operationellen Massnahmen; Massnahmen zur Rettung und präklinische Versorgung; Prävention etc.
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Rettungssanitäter/in HF"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene mind. 3-jährige berufliche Grundbildung oder
Fachmittelschulausweis oder Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität oder gleichwertige Qualifikation - mind. Führerausweis der Kategorie B, während der Ausbildung muss die Berechtigung für den berufsmässigen Personentransport erworben werden
- Eignungsabklärung (z. B. Abklärung der psychischen und physischen Belastbarkeit und Gesundheit, der sozialen Eignung, der Flexibilität, der Ausdrucksfähigkeit, der Lernfähigkeit)
In der Regel gilt:
Über weitere Aufnahmebedingungen (z. B. Vorpraktikum im Gesundheitswesen) und die Anrechenbarkeit von vorgängigen beruflichen Ausbildungen (z. B. Pflegefachpersonen oder Transportsanitäter/innen) entscheiden und informieren die Ausbildungsinstitute.
Anforderungen
- psychische und physische Belastbarkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
- Einsatzbereitschaft
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachschulen für Rettungsberufe, Kliniken und Schulen des Gesundheitswesens
Spezialeinsätze
Z. B. beim Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe der DEZA, bei Sanitätsnotrufzentralen oder bei der REGA
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Pflege
Nachdiplomstufe
Angebote an höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Berufsverhältnisse
Rettungssanitäter/innen arbeiten in spitalgebundenen oder privaten Rettungsdiensten, für öffentliche Rettungsorganisationen oder bei der Luftrettung. Der Dienst wird rund um die Uhr garantiert. Zusätzlich zu Wochenend- und Nachtdienst ist Pikettdienst zu leisten. Im beruflichen Alltag wechseln sich Wartezeiten und Einsätze ab. Teilzeitarbeit ist möglich. Trotz hoher Belastung sind die Praxisplätze begehrt und relativ rar. Die Berufsleute sind auf dem Arbeitsmarkt gesucht. Die schnelle technische und medizinische Entwicklung erfordert ständige Fortbildung.
Bemerkungen
Rettungssanitäter/innen sind zu den Nachdiplomstudiengängen HF in Anästhesie, Notfallpflege und IPS zugelassen, wenn sie sich über genügend pflegerische Kenntnisse ausweisen können.
Weitere Informationen
Adressen
Forum Berufsbildung Rettungswesen
c/o BfB Büro für Bildungsfragen AG
Bahnhofstr. 20
8800 Thalwil
Tel.: +41 43 388 34 00
URL: http://www.forum-bb-rw.ch
E-Mail:
Interverband für Rettungswesen
Bernastr. 8
3005 Bern
Tel.: +41 31 320 11 44
URL: http://www.ivr-ias.ch
E-Mail:
Vereinigung Rettungssanitäter Schweiz (VRS)
Bahnhofstr. 7b
6210 Sursee
Tel.: +41 41 926 07 74
URL: http://www.vrs-asa.ch
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen