Zum Titel springen

Achtung: aktuell sind auf berufsberatung.ch keine PDFs verfügbar. Danke fürs Verständnis.
Suche

Spengler/in EFZ

Spenglerinnen und Spengler schützen Dächer und Fassaden vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee, Hagel, Wind oder Sonne. Sie stellen Bauteile wie Rohre oder Fensterrahmen her und befestigen besondere Verkleidungen an Aussenwänden von Gebäuden. Mit ihrer Arbeit tragen sie auch zur Energieeffizienz von Gebäuden bei.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Gebäudetechnik

Branchen

Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima - Metallgewerbe, Giesserei

Swissdoc

0.440.47.0

Aktualisiert 27.03.2025

Ausmessen auf der Baustelle

Ausmessen auf der Baustelle

Am Anfang eines Auftrags fahren Spenglerinnen und Spengler auf die Baustelle, um Masse aufzunehmen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Ausmessen auf der Baustelle
Organisieren und planen

Organisieren und planen

Vor der eigentlichen Arbeit planen sie ihr Vorgehen. Auch schätzen sie die benötigten Mengen an Materialen ab, bevor sie die Bleche bearbeiten.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Organisieren und planen
Zeichnen

Zeichnen

Spenglerinnen und Spengler zeichnen zuerst oft die Bauteile, ehe sie diese herstellen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Zeichnen
Bauteile herstellen und zusammenbauen

Bauteile herstellen und zusammenbauen

Spenglerinnen und Spengler schneiden, biegen und löten Blechteile in der Werkstatt.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Bauteile herstellen und zusammenbauen
Bauteile transportieren

Bauteile transportieren

Die Berufsleute beladen ihre Fahrzeuge mit den hergestellten Bauteilen, aber auch mit Schutzvorrichtungen, die sie auf der Baustelle brauchen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Bauteile transportieren
Montage auf der Baustelle

Montage auf der Baustelle

Je nach Baustelle erfordert das Montieren viel Körpereinsatz. Sie hämmern oder falzen die Bauteile oft auf Dächern.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Montage auf der Baustelle
Rapporte erstellen

Rapporte erstellen

Die Berufsleute halten ihre Arbeiten schriftlich im Rapport fest, damit die Projektleiter/innen wissen, welche Aufgaben erledigt sind.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Rapporte erstellen
Abfälle fachgerecht entsorgen

Abfälle fachgerecht entsorgen

Metallreste oder ausgediente Bauteile trennen die Berufsleute. Richtig entsorgte Materialien machen Recycling erst möglich.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Abfälle fachgerecht entsorgen

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Tätigkeiten als Poster anschauen (PDF, 1,5 MB)

Arbeiten planen und Baustelle einrichten

  • Pläne anschauen
  • vor Ort Messungen durchführen
  • Kundschaft beraten und geeignete Fassadenverkleidungen empfehlen
  • mit digitalen Hilfsmitteln Zeichnungen von Bauteilen für Flach- und Schrägdächer erstellen
  • Menge des benötigten Materialis berechnen und bestellen
  • Transport und Lagerung des Materials auf der Baustelle organisieren
  • Gerüste aufstellen und Baustelle sichern
  • einzelne Schritte der Herstellung und Montage planen

Bauteile in der Werkstatt herstellen

  • Holz- und Metallkonstruktionen herstellen, die zum Anbringen der Bauteile benötigt werden
  • genaue Masse für Abfluss- oder Lüftungsrohre auf das Blech übertragen
  • Bleche mit elektrischen Scheren, Metallsägen oder Robotermaschinen präzise zuschneiden und dabei die Sicherheitsvorschriften einhalten
  • Bleche biegen, abkanten und pressen, Teile zusammenfügen, verschrauben, vernieten und verschweissen
  • dekorative Elemente nach Mass anfertigen

Bauteile auf der Baustelle montieren

  • Abdichtungsschichten an Fassaden und Dächern verlegen
  • Verkleidungen und Abdeckungen montieren
  • vorgefertigte Elemente wie Dachfenster, Lichtschächte, Terassenentwässerungen, Schneefang- oder Sicherheitssysteme gemäss Anleitung des Herstellers anbringen
  • Rohre und Kamine befestigen, anschliessen und installieren
  • Blitzschutz und Solaranlagen nach Angaben der Lieferanten installieren und von Elektrofachleuten anschliessen lassen
  • Endkontrolle durchführen
  • Berichte schreiben

Reparieren und instand halten

  • Reparaturarbeiten durchführen, Risse abdichten
  • Materialien zerlegen und umweltgerecht entsorgen
  • Werkzeuge und Maschinen instand halten

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Spenglereibetrieb.

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Schulische Vollzeitausbildung

Technische Fachschule Bern

Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 51 Tage während 4 Jahren.

Dauer

4 Jahre

Lerninhalte

  • Planen der Arbeiten
  • Herstellen von Bauteilen
  • Einbauen von Schichten am Flachdach und an der Fassade
  • Montieren von Bauteilen am Flachdach, am geneigten Dach und an der Fassade
  • Durchführen von Abschlussar­beiten

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Spengler/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • körperliche Beweglichkeit
  • robuste Gesundheit
  • Schwindelfreiheit
  • Geduld und Ausdauer
  • Teamfähigkeit und Kollegialität

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Unternehmen der Gebäudetechnikbranche sowie von suissetec.

Zusatzlehre

Spengler/innen EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre als Lüftungsanlagenbauer/in EFZ, Sanitärinstallateur/in EFZ oder Solarinstallateur/in EFZ machen.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Spenglerpolier/in
  • Projektleiter/in Gebäudetechnik
  • Projektleiter/in Solarmontage
  • Energieberater/in Gebäude

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel dipl. Spenglermeister/in.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Gebäudetechniker/in HF oder dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Gebäudetechnik/Energie oder Bachelor of Science in Bauingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Spenglerinnen und Spengler arbeiten in Werkstätten und auf Baustellen. Die Berufsleute tragen eine Schutzausrüstung mit Helm, Brille und Sicherheitsschuhen. Sie arbeiten mit Bauherren, Handwerkerinnen und Elektrikern zusammen, haben aber auch Kontakt mit Kundinnen. Ihre Arbeitszeiten sind regelmässig, es gibt aber intensive Phasen mit viel Arbeit, um Fristen einzuhalten. 

Spenglerinnen und Spengler sind in Spenglereien, Spengler-Sanitär-Betrieben oder Spengler-Dachdecker-Betrieben tätig, meistens in kleinen oder mittelgrossen Betrieben. Mit zunehmender Erfahrung können die Berufsleute verantwortungsvolle Positionen übernehmen und zum Beispiel Teamleiter oder Baustellenleiterin werden. Einige spezialisieren sich auf Kundenberatung und übernehmen Projektleitungen.

Weitere Informationen

Adressen

Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec)
Auf der Mauer 11
Postfach
8021 Zürich 1
Tel.: +41 43 244 73 00
URL: https://www.suissetec.ch
URL: https://www.toplehrstellen.ch
URL: https://bildung.suissetec.ch/
E-Mail:

Technische Fachschule Bern
Lorrainestrasse 3
3013 Bern
Tel.: 031 337 37 37
URL: https://www.tfbern.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch