Versuchsmechaniker/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Maschinentechnik
- Swissdoc
-
0.553.43.0
Aktualisiert 27.11.2019
Tätigkeiten
Stellt Prototypen aus diversen Materialien her, vom Entwurf bis zum fertigen Funktionsmuster. Arbeitet an der Verbesserung von Fabrikationsabläufen und testet neue Fertigungsmethoden. Stellt die mechanischen Komponenten meist selbst her, programmiert dazu selbständig computergesteuerte Maschinen und richtet sie ein. Recherchiert nach geeigneten anderen Komponenten und beschafft sie bei externen Lieferanten. Baut Versuchsanordnungen auf, führt Versuche durch, protokolliert sie und wertet sie aus. Verwendet dabei moderne elektronische Messgeräte und/oder computergestützte Applikationen. Sorgt für die Instandhaltung von Testständen und der Prüftechnik.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ
- Höhere Fachschule (HF)
In der Regel Grundbildung als Polymechaniker/in EFZ, ev. als Automatiker/in EFZ oder Automobilmechatroniker/in EFZ. Bei höherer Verantwortung - Führen eines Teams oder als alleinverantwortliche Fachperson in einem Kleinbetrieb - Abschluss einer Höheren Fachschule (Techniker/in HF Maschinenbau, Elektro- oder Systemtechnik).
Voraussetzungen
Anforderungen
Experimentierfreudigkeit, analytisches Denken und systematisches Vorgehen. Genauigkeit, technisches Verständnis, geschickter Umgang mit Messgeräten und Computern. Kommunikative Fähigkeiten und Englischkenntnisse.