Agrarwissenschaftler/in ETH
Agrarwissenschaftlerinnen und Agrarwissenschaftler befassen sich mit den betrieblichen, volkswirtschaftlichen und regionalen Aspekten der Landwirtschaft. Sie sind meist in der Beratung, Schulung, Verwaltung oder in landwirtschaftlichen Organisationen tätig.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Natur - Nahrung
- Branchen
-
Landwirtschaft
- Swissdoc
-
0.130.22.0
Aktualisiert 23.12.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
in der Forschung:
- Anbau, Züchtung, Nutzung und Erhaltung von Kulturpflanzen erforschen und weiterentwickeln
- Produktion von Pflanzen in Zusammenhang mit Welternährungsfragen untersuchen
- Wechselwirkungen von Natur und technologischen Eingriffen untersuchen
- Lösungsstrategien für künftige Landwirtschaft entwickeln
- effiziente und nachhaltige Erzeugung von tierischen Produkten entwickeln
in Beratung und Unterricht:
- angehende Landwirtinnen und Landwirte unterrichten
- Landwirtschaftsbetriebe zu verschiedenen Themen beraten
- bei Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit oder im Umweltschutz mitarbeiten
in Information und Marketing:
- Kommunikationsprojekte für Verbände (z.B. Bauernverband oder Zuchtverbände) entwickeln
Ausbildung
Grundlage
Reglemente der Universitäten
Studienort
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Dauer
Bachelorstudium: 3 Jahre
Studienaufbau (Beispiel)
Im 1. und 2. Semester werden natur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen vermittelt, im 3. bis 6. Semester agrarwissenschaftliche Themen wie Agrarökonomie, Pflanzen- und Tierwissenschaften. Exkursionen und ein Agrar-Praktikum zählen ebenfalls zum Ausbildungsinhalt.
Abschluss
Bachelor of Arts (ETH) in Agrarwissenschaften
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. oder eidg. anerkannte Maturität oder Hochschulabschluss (FH, Uni, ETH)
- Berufsmaturität und Ergänzungsprüfung der Schweiz. Maturitätskommission
In der Regel gilt:
oder
Detaillierte Auskünfte erteilt die ETH Zürich.
Anforderungen
- Freude an Recherchearbeit
- analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten
- gute Beobachtungsgabe
- vernetztes Denken und Handeln
- Freude an Computerarbeit
- ausgeprägtes Umweltbewusstsein
Weiterbildung
Universität (Master)
Master of Arts in Agrarwissenschaften
Doktorat (Dr. phil.)
Wissenschaftliche Forschungsarbeit (Dissertation) und Doktoratsprüfung (Promotion)
Nachdiplomstufe
Angebote von Universitäten und Fachhochschulen in den Bereichen Agrar- und Umweltwissenschaften.
Berufsverhältnisse
Agrarwissenschaftlerinnen und Agrarwissenschaftler arbeiten an landwirtschaftlichen Schulen, bei Forschungsanstalten, in der Milch- oder Nahrungsmittelindustrie, bei Verbänden oder Verwaltungen. Je nach Einsatzgebiet und Anstellung verbringen sie viel Zeit im Freien oder an Produktionsstandorten wie beispielsweise Gewächshäusern.
Weitere Informationen
Adressen
ETH Zürich
Kreuzplatz 5
Postfach
8032 Zürich
Tel.: +41 043 499 60 80
Fax: +41 043 499 62 51
URL: http://www.mba-scm.org
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen