Zum Titel springen

Suche

Oberflächenbeschichter/in BP

Oberflächenbeschichterinnen und Oberflächenbeschichter veredeln mit mechanischen, chemischen und elektrolytischen Verfahren Oberflächen, etwa von Metallen oder Kunststoffen. Je nach Grösse des Unternehmens übernehmen übernehmen sie auch die Betriebsleitung.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Chemie, Physik

Branchen

Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Metall, Uhren - Metallgewerbe, Giesserei - Uhren, Mikrotechnik

Swissdoc

0.580.39.0

Aktualisiert 09.04.2025

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Produktion planen

  • festlegen, welche Behandlungsverfahren zur Veredelung der Oberflächen eingesetzt werden, zum Beispiel galvanische oder chemische Bäder
  • Produktionskosten berechnen und Offerten erstellen

Qualität sicherstellen

  • Produktqualität überprüfen
  • Untersuchungen mit passenden Methoden durchführen
  • dafür sorgen, dass Qualitäts- und Umweltvorschriften umgesetzt werden
  • SUVA-Checklisten gemäss den Gefahren einsetzen, zum Beispiel bei der Verwendung chemischer Substanzen
  • interne und externe Wartung sicherstellen
  • Abfälle, insbesondere chemische Substanzen richtig entsorgen und Aufbereitung von Abfällen und Wasser umsetzen

Mitarbeitende führen

  • Mitarbeitenden fördern und anleiten
  • Lernende ausbilden

Ausbildung

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.

Bildungsangebote

  • Allgemeine Berufsschule, Zürich

Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen

Dauer

2 Jahre, berufsbegleitend

Inhalt

  • Verfahrenstechnik
  • Unterhalt und Betriebsmittel
  • Qualität und Umwelt
  • Sicherheit
  • Produktion und Kalkulation
  • Kommunikation, Führung, Ausbildung

Abschluss

Oberflächenbeschichter/in mit eidg. Fachausweis

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Oberflächenbeschichter/in oder als Galvaniker/in oder Feuerverzinker/in oder in einem gleichwertigen Beruf
  • und mind. 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Galvanik, Oberflächenbeschichtung oder Feuerverzinken oder mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Oberflächentechnik
  • und erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
  • und Nachweis über Besuch des Berufsbildnerkurses

Anforderungen

  • technisches Verständnis
  • Interesse an physikalischen Vorgängen
  • sorgfältige Arbeitsweise
  • ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie der Schweizerischen Stiftung für Oberflächentechnik und dem Aluminum-Verband Schweiz.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel dipl. Feuerverzinker/in oder dipl. Galvaniker/in.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Produktdesigner/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Chemie oder Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Weiterbildungen im Ausland

  • Techniker/in der Fachrichtung Galvanotechnik, Schwäbisch Gmünd, Solingen, Nürnberg oder Ilmenau (Deutschland)

Berufsverhältnisse

Oberflächenbeschichterinnen und Oberflächenbeschichter arbeiten in Werkstätten. Sie arbeiten zusammen mit Oberflächenbeschichterinnen EFZ sowie Oberflächenpraktikern und haben Kontakt zur Kundschaft. Während der Arbeit tragen sie Schutzkleidung wie Handschuhe und Brillen. Ihre Arbeitszeiten sind regelmässig.

Oberflächenbeschichterinnen und Oberflächenbeschichter arbeiten in der Regel als Angestellte in Industriebetrieben mit einer eigenen Abteilung für Oberflächenbearbeitung oder in spezialisierten Galvanikbetrieben. In grösseren Betrieben werden die Fachleute Oberflächentechnik häufig als Verantwortliche für die Produktion eingesetzt, in kleineren Betrieben können sie auch die Betriebsleitung übernehmen.

Weitere Informationen

Adressen

Schweizer Stiftung für Oberflächentechnik SSO
Seilerstrasse 22
Postfach 5853
3001 Bern
Tel.: +41 31 310 20 12
URL: https://sso-fsts.ch/de/
E-Mail:

SWISSGALVANIC Verband Schweizer Galvanobetriebe
Tägerhardring 8
5436 Würenlos
Tel.: +41 56 500 20 66
URL: https://www.swissgalvanic.ch
E-Mail:

Vereinigung Schweizerischer Verzinkereien VSV
Rösslimatte 45
6005 Luzern
Tel.: +41 41 361 60 61
URL: http://www.verzinkereien.ch
E-Mail:

Verein Schweizerischer Anodisierbetriebe VSA-ASA
Postfach 1507
8027 Zürich
Tel.: 043 305 09 82
URL: https://www.vsa-asa.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch