Elektroplanungsexperte/-expertin HFP
Elektroplanungsexperten und Elektroplanungsexpertinnen sind ausschliesslich planend tätig. Sie erstellen Konzepte und Expertisen und übernehmen die Fachbauleitungen von komplexen elektrotechnischen Anlagen. Für ihr Unternehmen tragen sie die technische und betriebswirtschaftliche Verantwortung.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Planung, Konstruktion - Elektrotechnik
- Branchen
-
Elektroinstallation
- Swissdoc
-
0.440.59.0
Aktualisiert 05.12.2022
Tätigkeiten
Elektroplanungsexpertinnen planen und realisieren elektrotechnische Projekte und strategische Aktionen, erstellen umfangreiche Erschliessungskonzepte und führen Fachbauleitungen von komplexen Anlagen durch. Bei der Planung und Realisierung beziehen sie die Wirtschaftlichkeit des Projektes mit ein. Ausserdem erbringen sie Zusatzleistungen wie Analysen, Expertisen, Studien und Konzepte.
Elektroplanungsexpertinnen analysieren und lösen komplexe, anspruchsvolle Aufgaben in einem interdisziplinären Fachgebiet. Sie verstehen komplexe Zusammenhänge in ihrer Branche und verknüpfen ihre eigenen Fachgebiete mit denjenigen von verwandten Branchen wie Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär. Sie erkennen die Komplexität von sich ändernden Aufgaben, analysieren und bewerten die Problemstellung und arbeiten innovative Lösungsstrategien aus. Ihre Hilfsmittel, Instrumente und Methoden entwickeln sie bedarfsorientiert weiter.
Zu den Tätigkeiten und Aufgaben von Elektroplanungsexperten gehören auch Managementaufgaben. So legen sie etwa die Firmenstrategie nach ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Grundsätzen fest und setzen diese auch um. Zudem organisieren sie die Finanzadministration und definieren das Marketing.
Ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben von Elektroplanungsexpertinnen sind Einsatz und Führung von Mitarbeitenden. Sie rekrutieren und beurteilen Mitarbeitende und bilden diese aus.
Elektroplanungsexperten handeln nach hohen ökologischen Aspekten und beraten die Kundschaft im Bereich der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien. Technische und gesellschaftliche Entwicklungen analysieren sie und können daraus innovative Lösungen ableiten.
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich beim Verband EIT.swiss.
Bildungsangebote
EIT.swiss führt eine Liste der Schulen, die Vorbereitungskurse anbieten.
Dauer
1 bis 2 Jahre, berufsbegleitend
Module
- Projektführung II
- Planung und technische Bearbeitung II
- Planungsexpertise
- Unternehmensführung
Abschluss
Dipl. Elektroplanungsexperte/-expertin
Voraussetzungen
Vorbildung
- Berufsprüfung als Elektroprojektleiter/in Planung mit eidg. Fachausweis oder gleichwertiger Abschluss oder Fachausweis als Elektro-Projektleiter/in (Reglement vom 25.6.2003)
- und mind. ein Jahr Praxis in einer einschlägigen Branche nach der Berufsprüfung
- und erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen sowie die Diplomarbeit
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten
- technisches Verständnis
- bautechnische Kenntnisse
- vernetztes Denken und Handeln
- Kunden- und Serviceorientierung
- Verantwortungsbewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote von EIT.swiss sowie von Berufsfach- und Fachschulen
Höhere Fachschule
Bildungsgänge im Fachbereich Technik, z. B.:
- dipl. Elektrotechniker/in HF
- dipl. Informatiker/in HF
- dipl. Techniker/in HF Telekommunikation
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik, in Telekommunikation oder in Gebäudetechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Elektroplanungsexpertinnen und Elektroplanungsexperten arbeiten in der Regel in Planungsbüros, in der Planungsabteilung eines Elektroinstallationsbetriebes oder sind als selbstständige Planungsunternehmerinnen oder Planungsunternehmer tätig. Sie arbeiten vorwiegend im Büro, sind aber auch oft bei Kunden und vor Ort auf der Baustelle. Die Elektrobranche unterliegt konjunkturellen Schwankungen, hoch qualifizierte Fachleute sind jedoch sehr gefragt.
Weitere Informationen
Adressen
EIT.swiss
Limmatstrasse 63
8005 Zürich
Tel.: 044 444 17 17
URL: https://www.eitswiss.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen