Experte/Expertin Bewegungs- und Gesundheitsförderung HFP
Expertinnen und Experten Bewegungs- und Gesundheitsförderung beraten und leiten Menschen an, die ihr Bewegungs- und Gesundheitsverhalten verbessern wollen. Sie verfolgen dabei eine nachhaltige, gesundheitsorientierte Lebensstiländerung. Je nach Fachrichtung bauen sie Netzwerke zur Gewinnung der Kundschaft auf oder führen ein Fitness- oder Bewegungsunternehmen.
- Bildungstypen
 - 
Weiterbildungsberuf
 - Berufsfelder
 - 
Gesundheit - Schönheit, Sport
 - Branchen
 - 
Bewegung, Sport - Gesundheit
 - Swissdoc
 - 
0.721.60.0
 
Aktualisiert 01.04.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Coachings anbieten
- Kundschaft in Empfang nehmen und mit ihnen ihr Anliegen besprechen, etwa Ernährung, Bewegung, Stress oder Alkoholkonsum
 - Tests durchführen und die Ergebnisse analysieren
 - Ziele definieren sowie individuelle Coachings erstellen und diese bei Bedarf anpassen
 - Personen beraten und begleiten, zum Beispiel Gespräche führen und Trainings zusammen druchführen
 - Meinungen und Ratschläge einholen, zum Beispiel von Ärztinnen, Therapeuten oder anderen Bewegungsfachleuten
 - allenfalls die Kundschaft an andere Fachleute übergeben, beispielsweise an Ärzte oder Therapeutinnen
 
Marketing betreiben und Kundschaft gewinnen
- Massnahmen erarbeiten und umsetzen, um Kundschaft zu gewinnen und zu behalten
 - neue Angebote entwerfen
 - verschiedene Medien nutzen, etwa Website erstellen lassen oder Social Media verwenden
 - Events organisieren oder daran teilnehmen
 - Vorträge halten
 
Organisation leiten und weiterentwickeln
- Strategie für das Unternehmen erarbeiten und umsetzen
 - Personal einplanen und weiterbilden
 - sich selbst weiterbilden, beispielsweise zu neuen Trainigsmethoden oder Ansätzen zur Ernährung
 - Netzwerk aufbauen, erweitern und pflegen
 - Infrastruktur bewirtschaften, zum Beispiel neue Geräte anschaffen oder Einrichtungen mieten
 
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel Form von Modulen erworben.
Bildungsangebote
- ipso Bildung AG, Basel
 - Swiss Academy of Fitness und Sports SAFS, Zürich
 
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Fachrichtungen
- Medizinische Fitness und Gesundheitscoaching im Netzwerk
 - Führung von Fitness- und Bewegungsunternehmen
 
Inhalt
- Pathologie / Psychopathologie
 - Medizinische Fitness und Gesundheitscoaching: Planung
 - Medizinische Fitness und Gesundheitscoaching: Umsetzung
 - Kundenbindung
 - Leadership
 - Medizinische Fitness und Gesundheitscoaching im Netzwerk oder Führung von Fitness- und Bewegungsunternehmen
 
Abschluss
Experte/Expertin Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Diplom mit Angabe der Fachrichtung
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fachausweis (BP) als Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung, Fachrichtung Fitness- und Gesundheitstraining oder BP als Fitness-Instruktor/in sowie mind. 6000 Stunden Berufserfahrung über einen Zeitraum von mind. 3 und max. 6 Jahren vor dem Prüfungsdatum
 - oder BP als Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung, Fachrichtung Körper- und Bewegungsschulung sowie mind. 900 Stunden geleitete Kurseinheiten über einen Zeitraum von mind. 3 und max. 6 Jahren vor dem Prüfungsdatum
 - oder anderer eidg. Abschluss in einem entsprechenden Berufsfeld der höheren Berufsbildung oder einen staatlich anerkannten Abschluss als Sportlehrer/in, Sportwissenschaftler/in oder Physiotherapeut/in sowie mind. 10'000 Stunden Berufserfahrung oder 1500 Stunden geleitete Kurseinheiten über einen Zeitraum von mind. 5 und max. 10 Jahren vor dem Prüfungsdatum
 - erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
 
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Zusätzlich zu den genannten Bedingungen:
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufs- und Fachverbänden, zum Beispiel dem Schweizerischen Verband für Gesundheitssport & Sporttherapie, svgs.ch.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in:
- Sports
 - Physiotherapie
 - Gesundheitsförderung und Prävention
 - Ernährung und Diätetik
 
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen und Universitäten, zum Beispiel:
- CAS Angewandte Ernährungspsychologie
 - CAS Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen
 - MAS Physician Associate Skills
 
Berufsverhältnisse
Expertinnen und Experten Bewegungs- und Gesundheitsförderung beraten und begleiten ihre Kundschaft. Die Berufsleute stehen in regelmässigen Kontakt mit anderen Fachleuten aus der Gesundheits- und Bewegungsbranche, zum Beispiel Ärztinnen, Therapeuten, Fitnessinstruktorinnen oder Sportwissenschaftlern. Die Arbeitszeiten sind oft unregelmässig, meistens wird auch abends und an den Wochenenden gearbeitet.
Expertinnen und Experten Bewegungs- und Gesundheitsförderung arbeiten in Fitness-, Gesundheits- und Bewegungsunternehmen, leiten eigene Unternehmen oder sind als Einzelberaterinnen und Einzelberater tätig.
Weitere Informationen
Adressen
Schweiz. Fitness- und Gesundheitscenter Verband (SFGV)
3000 Bern 
Tel.: +41 848 893 802
URL: https://www.sfgv.ch/home
E-Mail: 
Gesetzliche Grundlagen
- 
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
 
Informationen in anderen Sprachen