Schulsekretär/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege - Verwaltung
- Swissdoc
-
0.621.20.0
Aktualisiert 08.09.2020
Tätigkeiten
Ob am Telefon oder persönlich – die Schulsekretärin ist meist erste Anlaufstelle für schulische und außerschulische „Kunden“, also für Schüler, Eltern, Lehrer, das nicht pädagogische Schulpersonal, Behörden, Handwerker, Ehemalige, Nachbarn, Stadtteilorganisationen, Lieferanten, Sponsoren, etc. Alle am Schulleben beteiligten Personen erwarten Präsenz von der Schulsekretärin, auch und gerade dann, wenn sie als Alleinkraft arbeitet. Für Notfälle soll sie als zentrale Anlaufstelle erreichbar sein. Serviceleistungen in Form von Information und Beratung werden ihr unmittelbar abverlangt. Insgesamt prägt und beeinflusst eine gut integrierte, kompetente Schulsekretärin die Innen– und Außenwirkung der Schule.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ
als Kauffrau EFZ mit Berufserfahrung,
oder als Schulverwaltungsleiter/in HFP:
3 Semester berufsbegleitende Weiterbildung
Voraussetzungen
Anforderungen
In der Regel einen Abschluss als Kauffrau/Kaufmann EFZ oder entsprechende Arbeitserfahrung.