Führungsperson in Rettungsorganisationen HFP
Führungspersonen in Rettungsorganisationen arbeiten bei der Rettungssanität, der Berufsfeuerwehr oder beim Zivilschutz. Sie leiten ihre Teams, Abteilungen oder Betriebe bei Einsätzen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Armee, Zivilschutz - Feuerwehr, Brandschutz - Medizintechnik
- Swissdoc
-
0.622.24.0
Aktualisiert 07.11.2019
Tätigkeiten
Führungspersonen in Rettungsorganisationen arbeiten im Rettungswesen. Dazu zählt man zum Beispiel die Rettungssanität, die Berufsfeuerwehr oder den Zivilschutz. Sie führen ihr Team bei Einsätzen an der Front oder im Hintergrund. Sie verschaffen sich einen Überblick über die Gesamtsituation, entwickeln eine Einsatzstrategie, koordinieren diese und überwachen die Einsatzdurchführung.
Führungspersonen in Rettungsorganisationen arbeiten nicht nur mit ihren Mitarbeitenden sondern auch mit Einsatzleitungen von Partnerorganisationen zusammen. Dazu gehören zum Beispiel die Polizei und städtische Werke. In einem solchen Fall können sie in einer ersten Phase auch die Funktion des Schadenplatzkommandanten oder der Schadenplatzkommandantin übernehmen.
Führungspersonen in Rettungsorganisationen, die in kleinen Berufsfeuerwehren, Rettungsdiensten oder Zivilschutzorganisationen arbeiten, übernehmen zum Teil die Leitung des gesamten Betriebes. In mittleren und grossen Betrieben sind sie auf mittlerer Führungsebene tätig und leiten oft einen Bereich, wie zum Beispiel die Ausbildung, die Personalplanung, die Logistik oder die Einsatzleitzentrale. Dabei arbeiten sie eng mit Spezialisten und Mitarbeitenden aus anderen Abteilungen zusammen, zum Beispiel mit den Human Resources oder dem Rechtsdienst.
Führungspersonen in Rettungsorganisationen übernehmen Aufgaben der Betriebsführung. Sie erstellen Konzepte und das Budget und sind zuständig für die Qualitätssicherung. Sie leiten Projekte und stellen die Tagesorganisation sicher.
Führungspersonen in Rettungsorganisationen helfen bei der Selektion von Mitarbeitenden, führen Qualifizierungen durch und planen sowie leiten Aus- und Weiterbildungssequenzen. Sie sorgen für ein gesundes Arbeitsklima innerhalb ihres Teams und sind für die Planung der Personaleinsätze verantwortlich.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 16.10.2014
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich beim Forum Berufsbildung Rettungswesen.
Bildungsangebote
Höhere Fachschule für Rettungsberufe, Glattpark
Dauer
1 Jahr (28 Tage plus 420 Stunden Selbststudium), berufsbegleitend
Geprüfte Fächer
- Grundlagen der Personalentwicklung, Personalgewinnung, Personalrecht, Beschaffungswesen/Materialbewirtschaftung
- Führungsrolle, Mitarbeitergespräche, Psychologische Aspekte der Führung, Führung in Belastungssituationen, Grundlagen der Dienstplanung, Sitzungsleitung/Moderationstechnik, Arbeitstechnik und Kommunikationsmittel, Konzepte erstellen/Projekte leiten, Einsatztaktik
- Arbeitssicherheit/Gesundheit, Grundlagen der Rechnungsführung, Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Führungsperson in Rettungsorganisationen"
Voraussetzungen
Vorbildung
- einer der folgenden Abschlüsse: eidg. Fachausweis als Transportsanitäter/in oder Berufsfeuerwehrmann/-frau, Zertifikat als Berufsfeuerwehrmann/-frau, eidg. Diplom als Rettungssanitäter/in HF, Abschluss als Zivilschutzinstruktor/in oder gleichwertiger Abschluss
- mind. 3 Jahre Berufspraxis in einem der oben genannten Berufe, davon 2 Jahre in einem Rettungsdienst, einer Berufsfeuerwehr oder einer Zivilschutzorganisation, wobei diese Tätigkeit nicht länger als 1 Jahr zurückliegen darf
- 3 Jahre Führungserfahrung
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Führungs- u. Sozialkompetenz
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Forums Berufsbildung Rettungswesen bzw. der Organisation der Arbeitswelt Feuerwehr
Höhere Fachschule
Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie mit Vertiefungsrichtung Public and Nonprofit Management usw.
Nachdiplomstufe
Angebote an höheren Fachschulen und Fachhochschulen, z. B. CAS in Strategisches Bildungs- und Kompetenzmanagement, DAS in Bildungsmanagement
Berufsverhältnisse
Führungspersonen in Rettungsorganisationen arbeiten bei Berufsfeuerwehren, Rettungsdiensten oder Zivilschutzorganisationen. Je nach Grösse des Betriebes sind sie auf mittlerer Führungsebene tätig oder übernehmen die Gesamtleitung.
Weitere Informationen
Adressen
Forum Berufsbildung Rettungswesen
c/o BfB Büro für Bildungsfragen AG
Bahnhofstrasse 20
8800 Thalwil
Tel.: +41 43 388 34 00
URL: http://www.forum-bb-rw.ch
E-Mail:
Organisation der Arbeitswelt Feuerwehr
Morgenstr. 1
3073 Gümligen
Tel.: +41 31 958 81 18
URL: http://www.swissfire.ch
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI