Förderdiagnostik und Lernbegleitung
CAS
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Ausbildungsort
-
Windisch (AG) - Muttenz (BL)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Pädagogische Hochschulen PH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung - Psychologie, psychologische Kompetenzen
- Studienrichtungen
-
Weiterbildungen für Lehrpersonen
- Swissdoc
-
7.710.19.0 - 9.703.2.0
Aktualisiert 16.07.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
CAS: Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten
In diesem CAS-Programm erlangen Teilnehmende vertiefte Kenntnisse zu erschwerten Lernprozessen, insbesondere in den Fachbereichen Deutsch sowie Mathematik. Sie lernen, diagnostische Instrumente adäquat zu nutzen und wissen, wie Förderplanungen für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf entwickelt und verfasst werden können. Teilnehmende erfahren, wie sie als Teil eines multiprofessionellen Teams die eigene Expertise gewinnbringend im Unterrichtsalltag einbringen können und lernen, wie sie dazu beitragen, dass im Unterricht integrative Lehr- und Lernarrangements zum Tragen kommen. Von ausgewiesenen Fachpersonen erhalten die Teilnehmenden Impulse und haben die Möglichkeit, sich mit anderen engagierten Pädagoginnen und Pädagogen auseinanderzusetzen und Ihre bisherigen beruflichen Kompetenzen praxisnah zu vertiefen.
Das Zertifikatsprogramm ist inhaltlich mit dem CAS-Programm «Diversitätsorientierte Sprachförderung in der mehrsprachigen Schule» verknüpft. Das bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Teilnehmenden einer anderen Fachgruppe auszutauschen.
Aufbau der Ausbildung
15 ECTS-Punkte
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 - 30 Arbeitsstunden
- Modul 1: Fördern im Schwerpunkt Sprache und multiprofessionelle Zusammenarbeit
- Modul 2: Grundlagen der Förderdiagnostik
- Modul 3: Fördern im Schwerpunkt Mathematik und integrative Lehr- und Lernarrangements
- Modul 4: Individuelle Vertiefung
Voraussetzungen
Zulassung
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen mit einem Abschluss auf Bachelor-Niveau oder einem altrechtlichen Lehrdiplom sowie an pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule. Einschlägige Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums sind Voraussetzung.
Für das Programm gelten zudem die folgenden Aufnahmekriterien:
- Sie haben eine Anstellung in der Regel- oder Sonderschule, in der Sie die Anregungen der Weiterbildung in den Fachbereichen Deutsch und Mathematik in der Praxis umsetzen können.
- Die Teilnahme setzt die Bereitschaft zur aktiven Partizipation am Fachdiskurs und zum Selbststudium voraus.
Über die Zulassung mit äquivalenten Diplomen oder Bachelor-Abschlüssen entscheidet die Programmleitung im Einzelfall.
Personen mit der Absicht, später den Masterstudiengang «Sonderpädagogik» zu absolvieren, haben bei grosser Nachfrage Vorrang.
Zielpublikum
Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen aller Zyklen in Regel- und Sonderschulen.
Kosten
CHF 8'200.–
Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Kantonale Finanzierungen
- Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
- Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4'100.–
- Kanton BL: Für Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn ihm eine von der Schulleitung bzw. vom Schulrat unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies «Förderdiagnostik und Lernbegleitung» der Pädagogischen Hochschule FHNW
Perspektiven
Bei einer späteren Aufnahme des Studiums in Schulischer Heilpädagogik MA «Sonderpädagogik» des Instituts für Spezielle Pädagogik und Psychologie der Pädagogischen Hochschule FHNW können Sie die hier erbrachte Leistung im Umfang von 15 ECTS anrechnen lassen.
Sie können das Zertifikatsprogramm beim Masterstudiengang (Master of Arts, MA) «Organisationsentwicklung und Inklusion» der Hochschule Neubrandenburg (D) mit 12 ECTS anrechnen lassen.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Windisch (AG)
- Muttenz (BL)
Die Veranstaltungen finden mehrheitlich in Brugg-Windisch, Muttenz, Online (die Veranstaltungen finden mehrheitlich in Brugg statt. Kurzfristige organisatorische Anpassungen sind möglich.)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Jeweils im Oktober 2025
Dauer
24.5 Tage im Zeitraum von 3 Semestern
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Pädagogische Hochschule
Informationsveranstaltungen: Info-Anlässe an der PH FHNW
Links
Auskünfte / Kontakt
Administration:
Corina Bernhard
+41 56 202 80 52
corina.bernhard@fhnw.ch
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Pädagogische Hochschule
Sekretariat Studienberatung:
Tel.: +41 56 202 72 60
E-Mail: studienberatung.ph@fhnw.ch
Anbieter 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 72 60 (Ausbildungsadministration)
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Weitere Informationen
Pädagogische Hochschule
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 77 00
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/de/die-fhnw...
Weitere Informationen