Zum Titel springen

Suche

Organisationsberater/in HFP

Organisationsberaterinnen und Organisationsberater unterstützen Organisationen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Sie tragen zur erhöhten Leistungsfähigkeit und Selbstorganisation sowie zur Balance zwischen Wandel und Stabilität bei.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Bildung, Soziales

Branchen

Administration, Betriebswirtschaft, Management - Beratung - Human Resources, betriebliche Ausbildung

Swissdoc

0.734.23.0

Aktualisiert 16.09.2025

Tätigkeiten

Organisationsberaterinnen und Organisationsberater gestalten und begleiten Veränderungs- und Entwicklungsprozesse von Gesamt- oder Teilorganisationen. Mit ihrer Arbeit schaffen sie die Bedingungen dafür, dass die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Organisation verbessert, neue Aufgaben bewältigt oder Konfliktsituationen gelöst werden können. Sie fördern die nachhaltige Selbstorganisation, die optimale Nutzung vorhandener Ressourcen, die Motivation von Mitarbeitenden und die Flexibilität im Umgang mit Marktanforderungen.

Bei ihren Aufträgen gehen Organisationsberaterinnen und Organisationsberater prozessorientiert vor. Für jede Funktion, jedes Projekt legen sie Ziele, Aufgaben und Termine fest. Im Dialog mit allen Beteiligten überprüfen sie jede Etappe sowohl auf betrieblicher als auch auf individueller Ebene und passen nötigenfalls den Beratungsprozess entsprechend an.

Organisationsberaterinnen und Organisationsberater analysieren immer zuerst den Ist-Zustand. Mit betriebswirtschaftlichen, systemischen, psychologischen und weiteren Methoden evaluieren sie zum Beispiel Abläufe, Aufgaben, Interessen, Kompetenzen, Hierarchien, Entscheidungs- oder Kommunikationsprozesse. Sie werten Daten und Informationsmittel aus, führen Gespräche mit den Mitarbeitenden sowie deren Vorgesetzten und verschaffen sich ein möglichst umfassendes Bild der Situation. Auf dieser Grundlage entwickeln sie Zukunftsszenarien und definieren konkrete Ziele für die Abteilung oder die Gesamtorganisation.

Danach erarbeiten Organisationsberaterinnen und Organisationsberater gemeinsam mit den Beteiligten aller Hierarchiestufen Massnahmen, um die festgelegten Ziele zu erreichen. Je nach Fall erstellen sie etwa Leitbilder oder Kommunikationskonzepte, führen neue Führungsmodelle ein, etablieren verbindliche Konfliktlösungsverfahren, definieren neue Kernaufgaben oder nehmen Infrastrukturanpassungen vor.

Organisationsberaterinnen und Organisationsberater unterstützen die Schaffung von Strukturen, die das organisationsinterne Lernen fördern.

Ausbildung

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.

Bildungsangebote

Alle Angebote auf berufsberatung.ch/schulen

Dauer

1,5 bis 3 Jahre, berufsbegleitend

Abschluss

Organisationsberater/in mit eidg. Diplom

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • Abschluss auf Tertiärstufe (BP, HFP, HF, FH, Uni)
  • und mind. 6 Jahre Berufserfahrung
  • und Nachweis von 30 Stunden Supervision oder Coaching als Supervisand/in bzw. Coachee
  • und Nachweis von mind. 3 Beratungsprozessen (mind. 80 Stunden)
  • und Teilnahme an mind. 8 Sitzungen (mind. 20 Stunden) einer Intervisionsgruppe während mind. 2 Jahren
  • und während mind. 1 Jahr Begleitung durch Lehrsupervisor/in (mind. 10 Sitzungen und mind. 15 Stunden)
  • und erforderliche Module bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen

Anforderungen

  • ausgeprägte Reflexions- und Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Sozialkompetenz
  • Organisations- und Planungsgeschick
  • vernetztes Denken und Handeln
  • selbstständige Arbeitsweise

Weiterbildung

Kurse

Angebote vom Berufsverband Coaching, Supervision und Organisationsberatung BSO, von der Swiss Coaching Association SCA oder von Swiss Leaders

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor/Master of Science in Angewandter Psychologie oder Bachelor of Arts/Science in Sozialer Arbeit

Nachdiplomstufe

Angebote von Fachhochschulen und Universitäten, zum Beispiel:

  • CAS Moderne Personal- & Organisationsentwicklung
  • CAS Selbstorganisiertes & agiles Arbeiten
  • MAS Change und Organisationsdynamik
  • MAS Beratung
  • MAS Unternehmensentwicklung

 

 

Berufsverhältnisse

Organisationsberaterinnen und Organisationsberater haben hohe praktische und theoretische Kompetenzen im Fachgebiet. Sie tauschen sich mit den Beteiligten aller Hierarchiestufen aus.

Organisationsberaterinnen und Organisationsberater sind teilweise als interne Beraterinnen angestellt. Aufgrund der Konkurrenz durch Personen mit Hochschulabschlüssen in Psychologie und Sozialer Arbeit ist es schwierig, eine Anstellung zu finden. Oft bleibt nur der Schritt in die Selbstständigkeit. Als externe Berater übernehmen Organisationsberaterinnen und Organisationsberater zeitlich befristete Mandate. 

Weitere Informationen

Adressen

Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung bso
Tägerhardring 8
5436 Würenlos
Tel.: +41 56 552 07 63
URL: https://www.bso.ch
E-Mail:

Swiss Leaders
Schaffhauserstr. 2
Postfach
8042 Zürich
Tel.: +41 43 300 50 50
URL: https://www.swissleaders.ch/
E-Mail:

SAVOIRSOCIAL
Schweizerischer Dachverband für die Berufsbildung im Sozialbereich
Amtshausquai 21
4600 Olten
Tel.: +41 62 205 60 10
URL: https://www.sozialeberufe.ch/
URL: https://www.savoirsocial.ch/de/
E-Mail:

Swiss Coaching Association (SCA)
Association professionnelle suisse des coachs et mentors d'entreprise professionnels
Secrétariat
c/o TREUHAND|SUISSE
Monbijoustrasse 20
Case postale
3001 Bern
Tel.: +41 31 350 11 10
URL: https://s-c-a.ch
E-Mail:

Links

hfpberatung.ch

berufsberatung.ch