Zum Titel springen

Suche

Elektroinstallateur/in EFZ

Elektroinstallateurinnen und Elektroinstallateure erstellen, unterhalten und reparieren alle elektrischen Installationen in Gebäuden. Ihre handwerklichen Tätigkeiten sind vielseitig: Sie verlegen Leitungen, montieren Schaltkästen, schliessen Elektrogeräte an und erstellen Kabelverbindungen der Telekommunikation.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Elektrotechnik - Bau

Branchen

Elektroinstallation - Energieversorgung, Elektroinstallation

Swissdoc

0.440.1.0

Aktualisiert 12.03.2025

Kabel verlegen

Kabel verlegen

Auf der Baustelle ziehen die Berufsleute Kabel durch Rohre ein oder montieren Steckdosen und Schalter: Solche Arbeiten machen einen grossen Teil des Berufsalltags aus.

Copyright SDBB | CSFO, Romina Berri

Kabel verlegen
Stromversorgung auf der Baustelle organisieren

Stromversorgung auf der Baustelle organisieren

Elektroinstallateurinnen und Elektroinstallateure versorgen die Baustelle mit ausreichend Strom. Dank dem
Baustellenstromverteiler fliesst der Strom dorthin, wo er auf der Baustelle gebraucht wird.

Copyright SDBB | CSFO, Romina Berri

Stromversorgung auf der Baustelle organisieren
Kundenwünsche aufnehmen und Lösungen erarbeiten

Kundenwünsche aufnehmen und Lösungen erarbeiten

Jede Baustelle ist anders. Deshalb müssen die Berufsleute ihre Installationen auf die Gegebenheiten vor Ort anpassen und immer wieder neue Lösungen finden.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Kundenwünsche aufnehmen und Lösungen erarbeiten
Steuerungen mit Laptops parametrisieren

Steuerungen mit Laptops parametrisieren

Elektroinstallateurinnen und Elektroinstallateure stellen die Parameter des Programms ein, das etwa eine Alarmanlage oder eine Lüftung steuert.

Copyright SDBB | CSFO, Dominic Büttner

Steuerungen mit Laptops parametrisieren
Elektrische Messungen durchführen und protokollieren

Elektrische Messungen durchführen und protokollieren

Mit Messgeräten stellen Elektroinstallateurinnen und Elektroinstallateure etwa fest, wie viel Strom in einer Steckdose fliesst.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Elektrische Messungen durchführen und protokollieren
Elektrische Installationen prüfen

Elektrische Installationen prüfen

Sind die Kabel überall richtig angebracht und fliesst der Strom zuverlässig? Solche Kontrollen machen die Berufsleute sehr häufig.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Elektrische Installationen prüfen
Defekte elektrische Installationen reparieren

Defekte elektrische Installationen reparieren

Sie wechseln etwa die Kabel von defekten Lüftungen, sie ersetzen beschädigte Lichtschalter oder alte Rohrleitungen.

Copyright SDBB | CSFO, Romina Berri

Defekte elektrische Installationen reparieren
Arbeiten in Berichten festhalten

Arbeiten in Berichten festhalten

Damit die Kolleginnen und Kollegen verstehen, wie die elektrische Anlage funktioniert, dokumentieren sie ihre Arbeiten.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Arbeiten in Berichten festhalten
Elektroinstallateur/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Elektroinstallateur/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag einer Lernenden im 2. Lehrjahr als Elektroinstallateurin EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2017 – SRF

Elektroinstallateur/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus: 

Geräte und Systeme installieren

  • Pläne und Unterlagen für den Bau oder Umbau lesen
  • Material vorbereiten, transportieren und auf der Baustelle lagern
  • Stromversorgung auf der Baustelle organisieren
  • genaue Lage bestimmen, wo Steckdosen und Schalter installiert werden
  • Leitungsrohre verlegen und befestigen, bevor Wände, Decken oder Böden verlegt werden
  • Kabel verlegen, Steckdosen, Schalter und Schaltkästen anschliessen und dabei Sicherheitsvorschriften beachten
  • elektrische Geräte und Systeme installieren und anschliessen
  • Installationen ans öffentliche Netz anschliessen und vor der Inbetriebnahme die notwendigen Kontrollen durchführen 
  • mit Messgeräten Spannung, Stromstärke und Leistung einstellen
  • Antennen oder Satelliten anbringen und mit Geräten verbinden, Übertragungsqualität prüfen und notwendige Anpassungen vornehmen

Installationen reparieren und instand halten

  • Installationen kontrollieren, Messungen und Tests durchführen, um mögliche Ursachen für Störungen oder Fehler zu finden
  • defekte Geräte und Installationen reparieren oder austauschen
  • bestehende Installationen verbessern und sie an neue Bedürfnisse oder Standards anpassen
  • erledigte Arbeiten in Berichten festhalten

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einer Elektroinstallationsfirma.

Schulische Bildung

1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 38-46 Tage während 4 Jahren.

Dauer

4 Jahre

Inhalt

  • betriebliche Aufgaben und Funktionen
  • Bearbeitungstechnik
  • Technologische Grundlagen
  • Technische Dokumentation
  • Elektrische Systemtechnik
  • Kommunikationstechnik
  • Übergreifende Bildungsthemen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Elektroinstallateur/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • gute Leistungen in Geometrie, Mathematik, Physik
  • gewisse Betriebe verlangen Eignungstests

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • feinmotorische Fähigkeiten
  • abstrakt-logisches Denken
  • ausgeprägtes technisches Verständnis
  • sorgfältige, genaue und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
  • keine Farbsehstörung: Kabelfarben müssen unterschieden werden können
  • Teamfähigkeit
  • gute Umgangsformen, Kommunikationsfähigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von EIT.swiss, weiteren Berufsverbänden, Berufsfachschulen und technischen Instituten.

Zusatzlehre

Elektroinstallateure/-installateurinnen können in der Regel eine 2-jährige Lehre als Elektroplaner/in EFZ machen.

Spezialisierung

Zum Beispiel Elektro-Teamleiter/in mit EIT.swiss-Zertifikat (ehemals VSEI) oder Betriebselektriker/in (Prüfung des Eidg. Starkstrominspektorats ESTI).

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit mit eidg. Fachausweis oder Telematik-Projektleiter/in mit eidg. Fachausweis.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-expertin, dipl. Elektroplanungsexperte/-expertin oder dipl. Telematiker/in.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Elektrotechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Zum Beispiel Bachelor of Science in Elektrotechnik oder in Gebäudetechnik-Energie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Elektroinstallateurinnen und Elektroinstallateure arbeiten auf Baustellen in kleinen Teams und koordinieren sich mit anderen Handwerkern, etwa Maurerinnen oder Malern. Bei der Kundschaft zu Hause arbeiten sie oft alleine. Die Arbeitszeiten sind meistens regelmässig, je nach Arbeitsort gibt es aber auch Pikettdienst, Nacht- oder Wochenendarbeit. 

Elektroinstallateurinnen und Elektroinstallateure arbeiten in Elektroinstallationsfirmen, Industriebetrieben, Elektrizitätswerken oder im Elektromaterial-Grosshandel. Der Arbeitsmarkt ist gut. Mit entsprechender Weiterbildung und Erfahrung besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Installationstypen zu spezialisieren, verantwortungsvolle Positionen einzunehmen oder eine eigene Installationsfirma zu führen.

Weitere Informationen

Adressen

EIT.swiss
Limmatstrasse 63
8005 Zürich
Tel.: 044 444 17 17
URL: https://www.eitswiss.ch
URL: https://www.elektriker.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch