Netzfachmann/-frau BP
Netzfachleute sind in Elektrizitätsunternehmen oder Netzbaubetrieben tätig. Sie sind für die Ausführung von Bau- und Instandhaltungsarbeiten zuständig oder übernehmen administrative Aufgaben.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Elektrotechnik - Bau
- Branchen
-
Energieversorgung - Energieversorgung, Elektroinstallation - Schiene - Strasse
- Swissdoc
-
0.440.64.0
Aktualisiert 28.09.2017
Tätigkeiten
Netzfachleute arbeiten selbstständig im Bereich von Freileitungs- und Kabelanlagen, Trafostationen, Schaltanlagen sowie öffentlichen Beleuchtungen. Sie verfügen zudem über ein Basiswissen für Arbeiten an einfacheren Strassensignalisationsanlagen, Datenübertragungsnetzen sowie Anlagen der Steuer-, Schutz- und Leittechnik. Je nach gewählter Fachrichtung kommen für Netzfachleute verschiedene Funktionen in Frage.
Die Fachrichtung Ausführung befähigt zu Funktionen wie Gruppenchef/in oder Teamleiter/in. In diesen Positionen sind Netzfachleute zuständig für die Arbeits- und Einsatzplanung. Sie leiten Bau- und Instandhaltungsarbeiten, führen Schalthandlungen durch, ordnen Sicherheitsmassnahmen an und überwachen diese. Zudem kontrollieren sie die Qualität der ausgeführten Arbeiten und nehmen Anlagen in Betrieb. Als Gruppenchef/innen und Teamleiter/innen führen und betreuen Netzfachleute ausserdem eine Gruppe von Mitarbeitenden und Lernenden, organisieren deren gezielte Aus- und Weiterbildung und überprüfen den Bildungsstand regelmässig.
Netzfachleute der Fachrichtung Projektierung und Betrieb arbeiten in den Bereichen Netzprojektierung, Instandhaltungsplanung, Netzdokumentation, Netzführung oder Störungsdienst. Sie erarbeiten z. B. Projekte für definierte Netzteile, stellen Unterlagen bereit, holen Offerten ein, erteilen Aufträge und begleiten die Ausführung. Netzfachleute mit Spezialisierung auf Projektierung und Betrieb sind unter anderem auch für die Durchführung von Inspektionen an Anlagen und Leitungen zuständig. Sie halten die Mängel fest, veranlassen die notwendigen Sanierungsmassnahmen und kontrollieren deren Ausführung.
Unabhängig von der gewählten Fachrichtung können Netzfachleute auch folgende Funktionen ausüben: Instruktor/in, Sachbearbeiter/in Materialbewirtschaftung, Sachbearbeiter/in Verkauf Dienstleistungen, Sicherheitsbeauftragte/r oder Kundenberater/in.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 26.9.2005
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich beim Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE.
Bildungsangebote
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE bietet Vorbereitungskurse an.
Dauer
2 Jahre, berufsbegleitend (insgesamt 15 Wochen, in mehreren Blöcken)
Geprüfte Fächer
- Grundlagenkenntnisse (Elektrotechnik, Mechanik, Netzdokumentation)
- Elektrische Anlagen
- Netzbetrieb
- Bau und Instandhaltung von elektrischen Anlagen
- Organisation und Führung
- Branchenkunde
Fachrichtungen
- Ausführung
- Projektierung und Betrieb
Abschluss
"Netzfachmann/-frau Fachrichtung «Ausführung» mit eidg. Fachausweis" oder "Netzfachmann/-frau Fachrichtung «Projektierung und Betrieb» mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Grundbildung als Netzelektriker/in EFZ und 2-jährige Berufspraxis als Netzelektriker/in (nach dem Lehrabschluss)
- abgeschlossene Grundbildung in einem tätigkeitsnahen Beruf und 3-jährige Berufspraxis (nach dem Lehrabschluss) in Projektierung, Bau, Instandhaltung oder Betrieb von elektrischen Verteilnetzen
- bestandene Vorprüfung
- anschliessende, mind. 6-monatige Praxis in 3 Tätigkeitsgebieten der entsprechenden Fachrichtung (eine Auflistung der möglichen Tätigkeitsbereiche findet sich in der Wegleitung)
Bei Antritt zur Vorprüfung:
oder
Bei Antritt zur Hauptprüfung:
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachverbänden, von Berufsfach- und Fachschulen, von Unternehmen der Elektrizitätsbranche sowie des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Netzelektrikermeister/in, Energie- und Effizienzberater/in mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF, z. B. mit Fachrichtung Elektrotechnik oder Telekommunikation
Fachhochschule
Z. B. Bachelor FH in Elektrotechnik oder Bachelor FH in Gebäudetechnik (Gebäude-Elektroengineering)
Berufsverhältnisse
Netzfachleute arbeiten in Unternehmen der Elektrizitätsbranche, des Leitungsbaus, der Telekommunikation, der Privatwirtschaft, des Kabel- und Freileitungsbaus sowie bei Verkehrsbetrieben und Bahnen. Netzfachleute haben auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
Hintere Bahnhofstr. 10
Postfach
5001 Aarau 1
Tel.: +41 62 825 25 25
URL: https://www.strom.ch
URL: https://www.netzelektriker.ch
E-Mail:
Vereinigung von Firmen für Freileitungs- und Kabelanlagen
Sekretariat c/o Kummler+Matter AG
Andreas Etter
Hohlstrasse 188
8004 Zürich
Tel.: +41 44 247 49 21
Tel.: www.vffk.ch
E-Mail:
Schweizer Netzinfrastrukturverband
Rautistrasse 33
8047 Zürich
Tel.: +41 58 224 61 23
URL: http://www.sniv.ch
E-Mail:
Verband öffentlicher Verkehr VöV
Dählhölzliweg 12
Postfach
3000 Bern 6
Tel.: +41 31 359 23 23
URL: http://www.voev.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen