Zum Titel springen

Suche

Entwässerungstechnologe/-login EFZ

Entwässerungstechnologinnen und Entwässerungstechnologen reinigen und entleeren Entwässerungsanlagen. Dazu gehören unter anderem Abwasser- oder Regenwasserleitungen oder Gruben. Sie kontrollieren die Anlagen mit Kameras, erfassen Schäden und reparieren kaputte Bauteile. Ausserdem schlagen die Berufsleute Sanierungen vor.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Bau

Branchen

Gebäudetechnik: Betrieb und Unterhalt - Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima - Planung, Hoch- und Tiefbau

Swissdoc

0.440.92.0

Aktualisiert 10.06.2024

Einsatz vorbereiten

Einsatz vorbereiten

Bevor es losgeht, studieren die Berufsleute Pläne und bestücken das Fahrzeug mit den nötigen Geräten und Werkzeugen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Einsatz vorbereiten
Werkzeug montieren

Werkzeug montieren

Jeder Auftrag braucht anderes Werkzeug und die passenden Aufsätze, zum Beispiel verschiedene Düsen und Pumpen. Das Werkzeug wird an einen Schlauch montiert.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Werkzeug montieren
Schlauch verlegen

Schlauch verlegen

Der Schlauch muss an die richtige Stelle – ins Rohr. Mit etwas Übung lässt sich das von der Schachtöffnung aus erledigen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Schlauch verlegen
Untersuchung der Kanäle

Untersuchung der Kanäle

Die Kanäle inspizieren sie mit einer ferngesteuerten Kamera, um Schäden, Verstopfungen oder Abnutzungen aufzuspüren.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Untersuchung der Kanäle
Reparaturen mit dem Kanalroboter

Reparaturen mit dem Kanalroboter

Mit präzisen Bewegungen behebt der Kanalroboter Schäden an schwer zugänglichen Stellen direkt im Rohr. Die Berufsleute
bedienen ihn per Fernsteuerung.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Reparaturen mit dem Kanalroboter
Rohre reinigen

Rohre reinigen

Mithilfe von Hochdruckspülungen oder Mechanischen Reinigungsgeräten entfernen sie Ablagerungen und andere Verschmutzungen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Rohre reinigen
Inlining-Verfahren

Inlining-Verfahren

Defekte Stellen in Rohren dichten sie mithilfe von speziellen Harzschläuchen (Inlinern) ab. Diese stabilisieren das Rohr.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Inlining-Verfahren
Arbeit im mobilen Büro

Arbeit im mobilen Büro

Pläne lesen, Bilder der Kamera auswerten, Arbeit protokollieren: Auch Computerarbeit gehört zum Alltag der Berufsleute.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Arbeit im mobilen Büro
Entwässerungstechnologe/-login EFZ

Entwässerungstechnologe/-login EFZ

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf...» zeigt den Arbeitsalltag im Beruf Entwässerungstechnologe/-login EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

© 2022 – donkeyshot filmproduction – SDBB | CSFO

Entwässerungstechnologe/-login EFZ

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus: 

Aufträge vorbereiten und planen

  • Aufträge lesen und verstehen
  • Berechnungen durchführen, zum Beispiel das Volumen von Entwässerungsanlagen 
  • Pläne und Skizzen erstellen, zum Beispiel zu Rohrleitungen
  • Arbeitsabläufe mit Auftraggebern planen, beispielsweise mit Gemeinden, Unternehmen oder Privatpersonen
  • Materialien und Fahrzeuge vorbereiten
  • Tages- und Wochenberichte schreiben

Anlagen putzen, leeren und warten

  • Bauwerke, Leitungen und Wasserabflüsse putzen, zum Beispiel mit Lanzen, Düsen oder Schläuchen
  • Rückstände abpumpen und richtig entsorgen, etwa Reinigungsmittel, Abwasser oder verschmutztes Wasser
  • Wasserabflussanlagen instand halten

Anlagen kontrollieren und reparieren

  • Wasserabflussanlagen mit geeigneten Werkzeugen oder Robotern untersuchen, zum Beispiel mit ferngesteuerten Kameras
  • Auffälligkeiten und kaputte Teile erkennen, zum Beispiel Unregelmässigkeiten im Abfluss des Wassers 
  • Kontrollberichte schreiben, um die Ergebnisse auszuwerten
  • Wasserabflussanlagen reparieren und sanieren, zum Beispiel Anlagen fräsen oder spachteln
  • notwendige Sanierungen vorschlagen

Arbeitssicherheit und Umweltschutz sicherstellen

  • Fahrzeuge und Geräte kontrollieren und warten
  • Risiken der Arbeitsaufträge abschätzen, zum Beispiel die Überschwemmungsgefahr oder den Austritt von gefährlichen Materialien
  • Massnahmen zum Gesundheitsschutz treffen, zum Beispiel Verletzungen oder Infektionen vermeiden
  • Umwelt und Gewässer schützen und gefährliche Stoffe richtig entsorgt werden

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb des Kanalunterhalts, der Kanalinspektion oder der Kanalsanierung

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule:

  • Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug GIBZ, Zug

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 12 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Schwerpunkte

  • Warten von Entwässerungsanlagen
  • Untersuchen von Entwässerungsanlagen
  • Sanieren von Entwässerungsanlagen

Inhalt

  • Planen, Vorbereiten und Rapportieren der Arbeiten 
  • Reinigen von Entwässerungsanlagen 
  • Warten von Entwässerungsanlagen
  • Untersuchen von Entwässerungsanlagen 
  • Sanieren von Entwässerungsanlagen 
  • Sicherstellen des Unterhalts, der Sicherheit und des Umweltschutzes

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Entwässerungstechnologe/-login EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • technisches Verständnis
  • Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Temperatur- und Wetterfestigkeit
  • ökologisches Verantwortungsbewusstsein und Handeln
  • gute körperliche Verfassung
  • unangenehme Gerüche ertragen können

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie vom Ausbildungsdachverband der Kanalunterhaltsbranche (advk), advk.ch.

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Klärwerkfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Gartenbautechniker/in HF oder dipl. Holzbau-Bauführer/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Bauingenieurwesen oder in Gebäudetechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Entwässerungstechnologinnen und Entwässerungstechnologen arbeiten bei Privatpersonen oder für öffentliche Infrastrukturen. Sie arbeiten sowohl drinnen als auch draussen. Bei Aufträgen in engen Räumen oder unter der Erde können sie gefährlichen Stoffen ausgesetzt sein. Die Berufsleute arbeiten oft in kleinen Teams und mit der Kundschaft oder Auftraggebern zusammen. Sie sind oft unterwegs, leisten Pikettdienst und arbeiten auch an Wochenenden.

Entwässerungstechnologinnen und Entwässerungstechnologen arbeiten in kleinen und mittleren Betrieben, die Rohrleitungen reinigen oder sanieren. Sie finden auch Stellen bei kommunalen Strassenbauämtern oder Kläranlagen.

Weitere Informationen

Adressen

Ausbildungsdachverband der Kanalunterhaltsbranche (advk)
Sekretariat
Wölflistr. 5
Postfach 65
3000 Bern 22
Tel.: 031 370 85 85
URL: http://www.advk.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch