Verkehrsdienstmitarbeiter/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Polizei und Justizvollzug
- Swissdoc
-
0.622.9.6
Aktualisiert 06.11.2017
Tätigkeiten
Kontrolliert die Einhaltung der Vorschriften im ruhenden Verkehr und stellt Parkbussen aus. Überwacht und regelt den rollenden Verkehr. Führt Lenker- sowie Fahrzeugkontrollen durch und achtet dabei auf korrekte Führerausweise, Bereifung und Beleuchtung. Ist auch bei Grossanlässen wie Sportveranstaltungen, Messen und Konzerten im Einsatz.
Ausbildung
Die Polizeikorps führen Lehrgänge durch. Die Bezeichnungen ist unterschiedlich: Verkehrsdienstmitarbeiter/in, Verkehrsangestellte/r, Sicherheitsassistent/in Fachrichtung Verkehr, MItarbeiter/in beim KRV (Kontrolle Ruhender Verkehr).
Voraussetzungen
Anforderungen
Die Polizeikorps der einzelnen Städte erteilen Auskunft über das Anforderungsprofil:
In der Regel:
- Abschluss einer Berufslehre oder gleichwertige Ausbildung
- Alter 20 - ca. 45 Jahre
- Schweizer Bürgerrecht oder Niederlassung C
- Einwandfreier Leumund
- psychische und physische Belastbarkeit
- Führerausweis Kat. B
- Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
und
Bestehen eines Auswahlverfahrens
Weiterbildung
Kurs-Angebote der schiedenen Polizeikorps sowie des SPI (Schweiz. Polizei Institut) zu Themen wie Stressvermeidung, Konflikte, psychologische Gesprächsführung, Informatik usw.
Qualifizierte Verkehrsdienstmitarbeiter/innen können als Gruppenchef-Stellvertreter/in oder später als Gruppenchef/in Sonderaufgaben übernehmen.
Bemerkungen
Die Arbeitszeit ist unregelmässig. Die Anstellungsbedingen sind von Korps zu Korps verschieden. Die Tätigkeit eignet sich gut als Wiedereinstieg.