Luftverkehrsangestellte/r Swissport
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Luft
- Swissdoc
-
0.634.8.0
Aktualisiert 10.10.2022
Tätigkeiten
Luftverkehrsangestellte sind die erste Kontaktperson für Reisende am Flughafen. Sie betreuen die Passagiere der verschiedenen Fluggesellschaften am Check-in und Gate, in den Lounges und VIP-Services sowie in weiteren Bereichen des Passagierdienstes. Sie beantworten Fragen, informieren über kurzfristige Flugplanänderungen und helfen weiter, wenn Probleme auftreten.
In ihren verschiedenen Einsatzbereichen üben sie folgende Tätigkeiten aus:
Check-in und Gate (Basistätigkeit)
- Die Fluggäste am Check-in empfangen und mithelfen, dass Passagiere und Gepäck zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind
- Am Abflug-Gate die Fluggäste in Empfang nehmen und - zusammen mit der Flugbesatzung - das Einsteigen ins Flugzeug koordinieren
Transfer Services
- Die Umsteigepassagiere am Transitschalter betreuen
- Für kompetente Fachauskünfte zur Verfügung stehen
- Bei Unregelmässigkeiten: Umbuchungen vornehmen, neue Tickets ausstellen, eventuell Hotelzimmer buchen
Arrival Services
- Als Ansprechperson zur Verfügung stehen, wenn Fluggäste und deren Gepäck nicht gleichzeitig am Ziel ankommen
- Anspruchsvolle weltweite Suchabklärungen für fehlende Gepäckstücke durchführen und dafür sorgen, dass die wiedergefundenen Objekte den Passagieren möglichst schnell zugestellt werden
Ticketing
- Kunden und Kundinnen bei der Planung von Geschäfts- und Ferienreisen beraten
- Reservationen tätigen für rund 500 verschiedene Fluggesellschaften sowie Umbuchungen vornehmen
- Hotelzimmer oder Mietwagen reserivieren
- Inkasso führen für Übergepäck
Ausbildung
berufliche Grundbildung, weiterführende Schule oder gymnasiale Maturität
Die Ausbildung zur/zum Luftverkehrsangestellten erfolgt "on the job" sowie mittels firmeninterner Kurstage gemäss den Richtlinien von Swissport.
Die Grundausbildung zur Basisfunktion "Check-in und Gate" dauert ca. 6 Monate und ist modular aufgebaut. Durch stetige interne Weiterbildungen eröffnen sich weitere Tätigkeitsfelder.
Freie Stellen mit dem Hinweis auf den Start der nächsten firmeninternen Ausbildung sind zu finden unter: https://jobs.swissport.com/?locale=de_DE
Voraussetzungen
Anforderungen
- Kunden- und Serviceorientierung
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- Sozialkompetenz
- Einsatzwille und Belastbarkeit
- Informatikkenntnisse
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
- sehr gute Fremdsprachenkenntnisse (D und E), gute Fremdsprachenkenntnisse F (weitere von Vorteil)
- Schweizer/in oder EU-Bürger/in
Weiterbildung
Nach ausreichender Erfahrung und entsprechender interner Weiterbildung bestehen Möglichkeiten in folgenden weiteren Funktionen:
- Floorwalker (Einführung neuer Mitarbeitender)
- Fachkraft
- Disponent
- Supervisor
Geeignete Kandidaten/innen können durch das interne Nachwuchsentwicklungsprogramm Funktionen übernehmen wie Duty Manager / Duty Managerin.
Bemerkungen
Die Arbeit wird im Schichtbetrieb geleistet und ist unregelmässig (Arbeitszeiten zwischen 4.15 Uhr und ca. 23.30 Uhr, bei verspäteten Abflügen auch später). Ein eigenes Auto ist deshalb unerlässlich. Die Anstellung erfolgt im Stunden- oder Monatslohn und ist vertraglich festgelegt.
Weitere Informationen
Adressen
Swissport International Ltd. Station Zurich
Human Resources BZH
Postfach
8058 Zürich
URL: https://www.swissport.com/en/careers
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI