Luftverkehrsangestellte/r Swissport
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik
- Branchen
-
Luft
- Swissdoc
-
0.634.8.0
Aktualisiert 27.05.2019
Tätigkeiten
Ist die erste Kontaktperson für Reisende am Flughafen. Betreut die Passagiere der verschiedenen Fluggesellschaften am Check-in und Gate, in den Lounges und VIP-Services sowie weiteren Bereichen des Passagierdienstes. Beantwortet Fragen, informiert über kurzfristige Flugplanänderungen und hilft weiter, wenn Probleme auftreten.
Tätigkeit an Check-in und Gate (Basistätigkeit)
Emfpängt die Fluggäste am Check-in und hilft mit, dass Passagiere und Gepäck zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Koordiniert am Abflug-Gate zusammen mit der Flugbesatzung das Einsteigen. Nimmt bei der Ankunft die Fluggäste in Empfang.
Neben Check-in und Gate arbeiten Lufverkehrsangestellte in folgenden weiteren Bereichen:
Lounges und VIP-Services
Gibt den Gästen der First und Business Class in speziell reservierten Lokalitäten die Gelegenheit, die Wartezeit so angenehm wie möglich zu gestalten - mit Ruhe- und Fernsehecken, Internet-Terminals und einem Buffet mit Getränken und Snacks.
Transfer Services
Betreut die Umsteigepassagiere am Transitschalter. Steht für kompetente Fachauskünfte zur Verfügung. Ist bei Unregelmässigkeiten verantwortlich für Umbuchungen, das Ausstellen von neuen Tickets und für Hotelreservationen gemäss den Vorgaben der Fluggesellschaften.
Arrival Services
Ist Ansprechperson, wenn Fluggäste und deren Gepäck nicht gleichzeitig am Ziel ankommen. Führt anspruchsvolle weltweite Suchabklärungen für fehlende Gepäckstücke durch und ist dafür besorgt, dass die wiedergefundenen Objekte den Passagieren möglichst schnell zugestellt werden.
Ticketing
Berät Kunden bei der Planung von Geschäfts- und Ferienreisen. Tätigt Reservationen für rund 500 verschiedene Fluggesellschaften, macht Umbuchungen und reserviert Hotelzimmer oder Mietwagen. Ist zusätzlich für das Inkasso von Übergepäck verantwortlich, führt eine Kasse und erstellt die Verkaufsabrechung.
Special Assistance
Betreut allein reisende Kinder, Personen im Rollstuhl oder mit einer anderen Behinderung während ihres Aufenthaltes vor und nach dem Flug. Begleitet sie zum Flugzeug resp. holt sie dort ab.
Ausbildung
berufliche Grundbildung, weiterführende Schule oder gymnasiale Maturität
Die Ausbildung zur/zum Luftverkehrsangestellten erfolgt "on the job" sowie mittels firmeninterner Kurstage gemäss den Richtlinien von Swissport.
Die Grundausbildung zur Basisfunktion "Check-in und Gate" dauert ca. 6 Monate und ist modular aufgebaut. Durch stetige interne Weiterbildungen eröffnen sich weitere Tätigkeitsfelder.
Freie Stellen mit dem Hinweis auf den Start der nächsten firmeninternen Ausbildung sind zu finden unter www.swissport.com > CAREERS > Join us, apply now > Switzerland
Voraussetzungen
Anforderungen
sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch sowie solide Grundkenntnisse in Französisch, weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil, ausgeprägtes Flair für den Kundendienst und ein hohes Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und ausgesprochene Belastbarkeit, gepflegte Erscheinung, gute PC-Kenntnisse, Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeit (inkl. Wochenenddienst) und Mobilität, Schweizer/in oder EU-Bürger/in
Weiterbildung
Nach ausreichender Erfahrung und entsprechender interner Weiterbildung bestehen Möglichkeiten in folgenden weiteren Funktionen:
- Floorwalker (Einführung neuer Mitarbeitender)
- Fachkraft
- Disponent
- Supervisor
Geeignete Kandidaten/innen können durch das interne Nachwuchsentwicklungsprogramm Funktionen übernehmen wie Duty Manager/-in.
Bemerkungen
Die Arbeit wird im Schichtbetrieb geleistet und ist unregelmässig (Arbeitszeiten zwischen 4.15 Uhr und ca. 23.30 Uhr, bei verspäteten Abflügen auch später). Ein eigenes Auto ist deshalb unerlässlich. Die Anstellung erfolgt im Stunden- oder Monatslohn und ist vertraglich festgelegt.
Weitere Informationen
Adressen
Swissport International Ltd. Station Zurich
Human Resources BZH
Postfach
8058 Zürich
URL: http://www.swissport.com/careers/jobssearch-and-apply/switzerland/
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI