Kältesystem-Planer/in EFZ
Kältesystem-Planerinnen und Kältesystem-Planer entwerfen Skizzen und Pläne für Kältesysteme, die für die Industrie, den Handel, Privathaushalte oder Eisbahnen gebaut werden. Sie entwerfen Arbeitspläne für Kältesystem-Monteurinnen und beraten Bauleiter bei der Auswahl der Kältesysteme und des Materials.
- Bildungstypen
 - 
Grundbildung (Lehre)
 - Berufsfelder
 - 
Planung, Konstruktion - Gebäudetechnik
 - Branchen
 - 
Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima
 - Swissdoc
 - 
0.440.21.0
 
Aktualisiert 28.04.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Im Büro
- analysieren, was ein Kältesystem erfüllen muss
 - Lösungen vorschlagen und die Auftraggeberin beraten
 - Pläne für Kühlanlagen und Leitungen erstellen
 - elektrische Schaltpläne für Kälteanlagen erstellen und anpassen
 - Länge des Netzes, Durchmesser der Rohrleitungen, Art des Kältemittels und der Alarmanlagen bestimmen
 - nötige Leistung der Kälteanlagen berechnen
 - Offerten für Kühlanlagen erstellen
 - benötigtes Material und Maschinen auflisten
 - Anleitungen für die Werkstatt und die Montage erstellen
 - Termine planen und koordinieren
 - Rechnungen kontrollieren und Schlussabrechnung erstellen
 
Auf der Baustelle
- an Baustellensitzungen teilnehmen
 - Arbeit der Kältesystem-Monteurinnen mit anderen Bauarbeitern abstimmen
 - Ausmessungen machen und Markierungen anbringen
 - überprüfen, ob die Arbeit den gelieferten Plänen entspricht
 - Kühlmitteltanks kontrollieren
 - sicherstellen, dass Sicherheits- und Umweltverordnungen eingehalten werden
 - die fertige Kälteanlage überprüfen, testen und einstellen
 - die Kälteanlage zusammen mit der Bedienungsanleitung dem Besitzer oder der Auftraggeberin übergeben
 
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb für Kältetechnik oder in einem Ingenieurbüro für Kälte-/Gebäudetechnik.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 12 Tage während 4 Jahren.
Dauer
4 Jahre
Schwerpunkte
- Gewerbekälte
 - Klimakälte
 - Industriekälte
 - Wärmepumpen
 
Inhalt
- Planen von Kältesystemen
 - Erstellen von Plänen und Schemata
 - Leiten von Kälteprojekten
 
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Kältesystem-Planer/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
 
Anforderungen
- Freude am technischen Zeichnen, von Hand und mit dem Computer
 - Interesse an physikalischen Vorgängen
 - Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
 - räumliches Vorstellungsvermögen
 - genaue und sorgfältige Arbeitsweise
 - Geduld und Ausdauer
 - Selbstständigkeit
 - Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, zum Beispiel wegen Gefahren für die Umwelt
 
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Zulieferbetrieben der Kältetechnik-Branche und des Schweizerischen Verbands für Kältetechnik (SVK).
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel Kältesystem-Techniker/in (BP).
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Gebäudetechniker/in HF oder dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Gebäudetechnik oder in Energie und Umwelttechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Kältesystem-Planerinnen und -Planer arbeiten vor allem in Büros. Auf Baustellen haben sie mit Baufachleuten zu tun.
Kältesystem-Planerinnen und -Planer arbeiten in einem Betrieb oder Ingenieurbüro für Kälte-/Gebäudetechnik. Nach einigen Jahren Praxiserfahrung und Weiterbildungen können sie verantwortungsvolle Positionen übernehmen, etwa als Geschäftsleiter, Teamleiterin, Büroleiter, technische Leiterin oder Geschäftsführer.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Verband für Kältetechnik (SVK)
Eichistrasse 1 
6055 Alpnach Dorf 
Tel.: +41 41 670 30 45
URL: https://www.svk-asf-atf.ch
URL: https://cool-clever.ch/
E-Mail: 
Statistiken
- 
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton (Excel)
 
Gesetzliche Grundlagen
- 
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
 
Informationen in anderen Sprachen