Schiffsoffizier/in (Hochseeschifffahrt)
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Wasser
- Swissdoc
-
0.635.5.0
Aktualisiert 23.08.2022
Tätigkeiten
Technische und nautische Schiffsoffiziere und Schiffsoffizierinnen sind mit dem/der Kapitän/in für den sicheren Transport von Passagieren und Gütern auf hoher See verantwortlich. Sie organisieren, koordinieren und überwachen den täglichen Betrieb des Schiffes.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Nautischer Schiffsoffiziere/innen
- Für einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb des Schiffes sorgen
- Das Be- und Entladen des Schiffes überwachen, damit alle Vorgänge ordnungsgemäss und sicher ablaufen
Sicherstellen, dass der Deckbereich instand gehalten und gewartet wird
- Das Personal für den Deck-, Küchen- und Bedienungsbereich führen
Technische Schiffsoffizier/innen
- Verantwortung tragen für den vorschriftgemässen, sicheren und effizienten Betrieb der Maschinenanlage und sämtlicher Hilfsaggregate an Bord
- Die Vorgesetztenfunktion ausüben über weitere Schiffsingenieure/innen sowie über die Besatzungsmitglieder des Bereichs Maschine
Ausbildung
Berufliche Grundbildung als Matrose/Matrosin der Binnenschifffahrt EFZ sowie Seefahrtschule zur Erlangung eines entsprechenden Patentes.
In der Schweiz gibt es keine Seefahrtschulen. Eine Liste von Seefahrtsschulen in Deutschland findet sich unter: www.deutsche-flagge.de
Technische Schiffsoffiziere/innen benötigen eine Ausbildung als Ingenieur/in.
Voraussetzungen
Anforderungen
- Zuverlässigkeit
- physische und psychische Belastbarkeit
- technisches Verständnis
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- Dienstleistungsbewusstsein
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerisches Seeschifffahrtsamt
Elisabethenstr. 33
Postfach
4010 Basel
Tel.: 058 467 11 20
URL: http://www.smno.ch
E-Mail: