Bühnentänzer/in EFZ
Bühnentänzer und Bühnentänzerinnen EFZ treten in Tanzaufführungen, Theaterstücken, Musicals oder Opernaufführungen auf. Sie drücken sich mit ihrem Körper künstlerisch aus und verfügen über ein breites Repertoire an Tanzstilen und Tanztechniken. Dem Publikum vermitteln sie Themen, die sie tänzerisch und mit verschiedenen Bühnenelementen gestalten.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien
- Branchen
-
Bewegung und Sport - Bühne - Darstellende Kunst und Musik
- Swissdoc
-
0.826.12.0
Aktualisiert 17.11.2020
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Vorbereitungen
- Körper für den Tanz leistungsfähig halten
- Repertoire lernen und Techniken weiterentwickeln
- Mentaltraining anwenden bei Proben, Auftritten und Auditionen
- Rollen in oder Interpretationen von Choreografien erarbeiten
- Kulturgeschehen beobachten sowie Kritik aufnehmen und für die eigene Entwicklung nutzen
Tanzproduktionen
- Choreografien mitgestalten und einstudieren
- Beiträge in kreative Projekte einbringen
- Aufführungen umsetzen
- Neues Bewegungsvokabular entwickeln und Bewegungsabläufe zu einer Komposition verbinden
- Neues Ausdrucksvokabular im Tanz, Gesang und Schauspiel entwickeln (vor allem in Musicals)
- Künstlerisch-tänzerische Ausdrucksfähigkeit in den Arbeitsablauf integrieren
- Szenische Elemente einer Choreografie umsetzen
- Musik, Rhythmus und Klänge in Bewegungen interpretieren
- Kostüme, Masken und Requisiten einsetzen
- Zusammenarbeit in der Vielfalt der Kompanie gestalten und in internationalen Kompanien auf Englisch kommunizieren
- Arbeitsabläufe in Kompanien und Engagements einhalten
- Risikosituationen im Zusammenhang mit der Bühnentechnik kennen und vermeiden
Laufbahn
- Engagements in Kompanien oder Tanzgruppen gestalten
- Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen
- Zukünftige Engagements vorbereiten und Bewerbungsprozesse durchlaufen
- Veränderungen in der Karriere gestalten sowie Umschulung und Neuorientierung für die Zeit nach der Tanzkarriere planen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 15.9.2020
Dauer
4 Jahre
Fachrichtungen
- Klassischer Tanz
- Zeitgenössischer Tanz
- Musical
Bildung in beruflicher Praxis
- Klassischer Tanz: Tanz Akademie Zürich; Ballettschule Theater Basel
- Zeitgenössischer Tanz: Centre de Formation Professionnelle Arts, Genf
- Musical: Musical Factory, Luzern
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule bzw. integriert in den Unterricht der Ausbildungsinstitution
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Berufsvorbereitung
Die tänzerische Ausbildung muss sehr früh beginnen. Die in einem intensiven Grundstudium (ab ca. 11 Jahren) erworbenen Fähigkeiten sind für die Aufnahme in die berufliche Grundbildung (Hauptstudium) entscheidend.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Bühnentänzer/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- körperliche Eignung für Musical, Klassischen oder Zeitgenössischen Tanz
- hohes vorprofessionelles Niveau in Musical, Klassischem, oder Zeitgenössischem Tanz
- Grundkenntnisse in weiteren Tanzstilen (z. B. Modern, Charaktertanz, Jazz Dance, Hip Hop)
Anforderungen
- körperliche Beweglichkeit
- Kreativität
- ästhetisches Empfinden
- hohe psychische Belastbarkeit
- robuste Gesundheit
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- tänzerischer Ausdruck
- Alter: 15 bis 16 Jahre
Weiterbildung
Kurse und Workshops
Angebote von Verbänden und Schulen im In- und Ausland
Höhere Fachschule
Dipl. Bühnentänzer/in HF
Fachhochschule
Bachelor of Arts (FH) in Contemporary Dance
Nachdiplomstufe
Verschiedene Angebote in Tanzpädagogik in der Schweiz und im Ausland.
Angebote der Universität Bern, am Institut für Sportwissenschaft:
- Master of Advanced Studies (MAS) Dance Science
- Certificate of Advanced Studies (CAS) Dance Science: Health & Performance
- Certificate of Advanced Studies (CAS) Dance Science: Motor Learning & Training
- Certificate of Advanced Studies (CAS) Dance Science: Psychology & Education
Berufsverhältnisse
Bühnentänzer und Bühnentänzerinnen EFZ üben einen physisch anspruchsvollen Beruf mit hoher Arbeitsbelastung aus. Proben und Aufführungen sowie die häufigen Ortswechsel erfordern Ausdauer und hohe Belastbarkeit. Feste Anstellungen an Schauspielhäusern oder langfristige Engagements in Tanzkompanien sind eher die Ausnahme. Häufige Bewerbungen oder Auditionen gehören zum beruflichen Alltag. Bühnentänzer und Bühnentänzerinnen EFZ müssen Bewerbungssituationen gekonnt bewältigen und Vertragsverhandlungen geschickt führen können.
Weitere Informationen
Adressen
Danse Suisse
Berufsverband der Schweizer Tanzschaffenden
Kasernenstr. 23
8004 Zürich
Tel.: +41 43 317 95 37
URL: http://www.dansesuisse.ch/de
E-Mail:
Zürcher Hochschule der Künste - Tanz Akademie Zürich
Toni-Areal
Pfingstweidstr. 96
Postfach
8031 Zürich
Tel.: +41 43 446 50 30
URL: http://www.tanzakademie.ch
E-Mail:
Ballettschule Theater Basel
Elisabethenstr. 16
4010 Basel
Tel.: +41 61 295 14 45
URL: http://www.ballettschuletheaterbasel.org
E-Mail:
Centre de Formation Professionnelle Arts
rue Necker 2
Case postale 1411
1201 Genf
Tel.: +41 22 388 50 00
URL: http://cfparts.ch/metiers/danse-contemporaine/
Musical Factory AG
Eisfeldstrasse 2a
6005 Luzern
Tel.: +41 41 240 54 25
URL: https://musicalfactory.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen