Bühnentänzer/in EFZ
Bühnentänzerinnen und Bühnentänzer führen im klassischen und modernen Ballett, in Opernaufführungen oder Musicals verschiedene Tänze auf. Sie treten vor Publikum auf der Bühne, im Kino oder TV auf und zeigen zu Musik eine einstudierte Choreografie. Sie sind Teil einer eigenständigen oder einer an ein Theater angeschlossenen Gruppe (Kompanie).
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien
- Branchen
-
Bewegung, Sport - Theater, Musik, Tanz, Film
- Swissdoc
-
0.826.12.0
Aktualisiert 03.04.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Trainieren, Choreografien entwerfen und Tanzproduktionen vorbereiten
- sich aufwärmen sowie körperlich und mental auf die Ausführung der Übungen vorbereiten
- sich Schritte, Figuren und Positionen einprägen und diese wiedergeben
- Bewegungen anhand der Anweisung von Choreografinnen ausführen und Rückmeldungen aufnehmen
- Tänze mit Gefühl interpretieren, dazu gehören Gesichtsausdruck, Gesten und die Harmonisierung der Bewegungen
- alleine oder in Gruppen improvisieren und dabei gewisse choreografische Vorgaben einhalten
- an kreativen Projekten mitarbeiten, neue Tanzabfolgen vorschlagen und eigene Ideen im Team präsentieren
- neue Bewegungsabläufe und Ausdrucksformen für Tanz, Gesang und Schauspiel entwickeln
- sich der aktuellen körperlichen Verfassung und Leistungsfähigkeit bewusst sein, um Verletzungen zu vermeiden
- sich nach intensiven Phasen physisch und psychisch ausruhen
- Gesundheit im Alltag berücksichtigen, etwa bei der Ernährung, Erholung und Körperpflege
Sich auf Aufführungen vorbereiten
- bestimmte Rollen oder Tanzabfolgen gemäss der vorgegebenen Choreografie interpretieren
- dabei alle künstlerischen Aspekte der Rolle einbeziehen
- bei Aufführungen das Publikum, die Atmosphäre, unvorhergesehene Ereignisse und die eigene körperliche und mentale Verfassung wahrnehmen und einbeziehen
- Gestik und Bewegungen an Bühnenelemente, Musik, Requisiten, Kostüm, Make-up sowie an künstlerische Atmosphäre anpassen
Laufbahn planen
- soziale Medien für berufliche Kontakte nutzen, dabei auch auf Englisch kommunizieren
- ein Netzwerk aufbauen und pflegen, etwa durch Besuche verschiedener Aufführungen und Teilnahme an kulturellen und künstlerischen Anlässen
- sich über Entwicklungen in der Kunst auf dem Laufenden halten
- Stellen suchen, Bewerbungen schreiben, an Castings teilnehmen, Arbeitsverträge verhandeln und dabei die eigenen Ziele verfolgen
- Umschulung und Neuorientierung für die Zeit nach der Tanzkarriere planen
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
- Klassischer Tanz: Tanz Akademie Zürich
- Zeitgenössischer Tanz: Centre de Formation Professionnelle Arts, Genf
- Musical: Musical Factory, Luzern
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule bzw. integriert in den Unterricht der Ausbildungsinstitution.
Dauer
4 Jahre
Inhalt
- Gestalten der Berufslaufbahn
- Zusammenarbeiten in der Kompanie
- Einsetzen szenischer Elemente
- Schulen von Körper und Geist
- je nach Fachrichtung: Tanzen im klassischen oder zeitgenössischen Tanz oder in Musicals
Fachrichtungen
- Klassischer Tanz
- Zeitgenössischer Tanz
- Musical
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Berufsvorbereitung
Die tänzerische Ausbildung muss sehr früh beginnen. Die in einem intensiven Grundstudium (ab ca. 11 Jahren) erworbenen Fähigkeiten sind für die Aufnahme in die berufliche Grundbildung (EFZ) entscheidend.
Abschluss
Bühnentänzer/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- Eignungstest erforderlich (pro Schule unterschiedlich)
- hohes vorprofessionelles Niveau in Musical, Klassischem oder Zeitgenössischem Tanz
- Grundkenntnisse in weiteren Tanzstilen (zum Beispiel Modern, Charaktertanz, Jazz Dance, Hip Hop)
Anforderungen
- körperliche Beweglichkeit
- Kreativität
- ästhetisches Empfinden
- hohe psychische Belastbarkeit
- robuste Gesundheit
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- tänzerischer Ausdruck
- Alter: 15 bis 16 Jahre
Weiterbildung
Kurse und Workshops
Angebote von Verbänden und Schulen im In- und Ausland, zum Beispiel von Danse Suisse.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Bühnentänzer/in HF.
Fachhochschule (FH)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Contemporary Dance. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Bühnentänzerinnen und Bühnentänzer arbeiten eng mit Fachkräften aus den Bereichen Tanz, Musik und Kunstproduktion zusammen. Das internationale Umfeld erfordert Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, sich in multikulturelle Teams einzufügen. Der Austausch findet oft auf Englisch statt. Je nach Vertrag beinhalten Anstellungen Auftritte im In- und Ausland, abends und an Wochenenden, was eine hohe Belastbarkeit und Ausdauer fordert.
Bühnentänzerinnen und Bühnentänzer finden oft zeitlich begrenzte Anstellungen. Feste Anstellungen an Schauspielhäusern oder langfristige Engagements in Tanzkompanien sind eher die Ausnahme. Ausserdem ist die Konkurrenz für solche Stellen gross. Anstellungsmöglichkeiten gibt es für die Berufsleute auch im Bildungswesen, der Verwaltung und im Kulturmanagement.
Weitere Informationen
Adressen
Danse Suisse
Berufsverband der Schweizer Tanzschaffenden
Kasernenstr. 23
8004 Zürich
Tel.: +41 43 317 95 37
URL: https://dansesuisse.ch/de
E-Mail:
Zürcher Hochschule der Künste - Tanz Akademie Zürich
Toni-Areal
Pfingstweidstr. 96
Postfach
8031 Zürich
Tel.: +41 43 446 50 30
URL: http://www.tanzakademie.ch
E-Mail:
Centre de Formation Professionnelle Arts
rue Necker 2
Case postale 1411
1201 Genf
Tel.: +41 22 388 50 00
URL: https://cfparts.ch/metiers/danse-contemporaine
Musical Factory AG
Eisfeldstrasse 2a
6005 Luzern
Tel.: +41 41 240 54 25
URL: https://musicalfactory.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen