Medical Advisor
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
- Swissdoc
-
0.724.8.0
Aktualisiert 29.12.2015
Tätigkeiten
Die Tätigkeit des Medical Advisor umfasst im Wesentlichen Forschungs-, Beratungs-, Präsentations- und Schulungsaufgaben, vorwiegend im Zusammenhang mit Entwicklungs- und Vermarktungsprojekten in der pharmazeutischen Industrie.
Fachkräfte in dieser Position (mehrheitlich ausgebildete und erfahrene Mediziner/innen) bearbeiten ärztliche wie Patienten-Anfragen z.B. zu pharmazeutischen Produkten und konzipieren wissenschaftliche Unterlagen.
Schwerpunkte des Aufgabenprofils sind meist das medizinisch-wissenschaftliche Planen und Begleiten klinischer Studien sowie die Anwendungsbeobachtung oder auch die eigenverantwortliche Betreuung eines Produktes (z.B. eines pharmazeutischen Präparates). Auch die medizinische Unterstützung des Produkt-Marketings (z.B. in Form von Vorträgen, Schulungen, Opinion-Leader-Betreuung) sowie die Repräsentation nach aussen gehören häufig dazu. Wichtig sind auch die Kontaktpflege zu Fachleuten in Universitäten und Kliniken und die Teilnahme an nationalen und internationalen Meetings und Fachkongressen.
Manche Firmen suchen für eben diese Aufgaben "Medical Manager".
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
- Dissertation Universität
Voraussetzungen
Anforderungen
Zu den grundsätzlichen medizinischen Interessen gesellen sich in diesem Arbeitsfeld planerische, organisatorische und Vernetzungsfähigkeiten. Je nach Aufgabenspektrum spielen spezifische Fähigkeiten wie Überzeugungskraft, didaktisch-methodische Fähigkeiten, betriebswirtschaftliches Denken eine wesentliche Rolle. Wichtig ist die Fähigkeit zu interdiszplinärer Zusammenarbeit.
Weitere Informationen
Informationen in anderen Sprachen