Verkehrsinstruktor/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Erwachsenenbildung / Kurswesen - Polizei und Justizvollzug - Schule und Ausbildung
- Swissdoc
-
0.622.9.3
Aktualisiert 22.08.2018
Tätigkeiten
Erteilt vor allem Verkehrsunterricht in Kindergärten und Schulen. Instruiert Jugendliche als Fussgänger, Velofahrerinnen, im verkehrsgerechten Benutzen von Inline-Skates, Trottinetts, Rollbrettern usw. sowie als zukünftige Motorfahrzeuglenkende. Plant und führt Verkehrserziehungsaktionen und Präventionskampagnen durch, z.B. bei Jungfahrern/-fahrerinnen. Hält zudem fachbezogene Vorträge an Elternabenden, in Berufsschulen, bei Senioren-Anlässen usw.
Kann zudem, je nach Aufgabendefinition, auch bei der Schulwegüberwachung, der Schulung von Lotsendiensten, der Durchführung von Belehrungsstunden für Kinder nach einer Widerhandlung im Strassenverkehr, der Beratung von Behörden und Lehrerschaft sowie bei der Erstellung von Lehr- und Lernmittel mitarbeiten.
Ausbildung
Betriebsinterne und funktionsbezogene Einarbeitung
Besuch einer einjährigen Spezialausbildung als Fachlehrer/in für Verkehr und / oder Besuch weiterer Kursen im Bereich Methodik und Didaktik.
Voraussetzungen
Anforderungen
Mehrjährige Polizeierfahrung, insbesondere in der Verkehrspolizei.
Interesse am Kontakt, v.a. mit Kindern aller Altersstufen, Jugendlichen und älteren Personen.
Pädagogisches Interesse und Geschick
Weiterbildung
Ein späterer Wechsel in eine andere Abteilung des Polizeikorps ist grundsätzlich möglich.
Bei grösseren Polizeikorps: Dienstchef-Stellvertreter/in und Dienstchef/in
Bemerkungen
Bei der Kantonspolizei Zürich sind gegen 20 Polizisten und Polizistinnen vollamtlich als Verkehrsintruktoren im Einsatz. Bei kleineren Polizeikorps wird diese Aufgabe als Nebenfunktion von Polizisten und Polizistinnen der Abteilung Verkehrspolizei übernommen. Je nach gesetzlicher Grundlage wird in gewissen Kantonen die Verkehrserziehung durch die Gemeindepolizisten und -polizistinnen wahrgenommen.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Schweizerischer Polizeibeamter VSPB
Villenstrasse 2
6005 Luzern
Tel.: 041 367 21 21
URL: http://www.vspb.org
E-Mail:
Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz (KKPKS)
Vladimir Novotny, Generalsekretär
Speichergasse 6
3000 Bern
Tel.: 031 318 15 09
E-Mail:
Links
https://www.bfu.chhttp://www.ferox.ch
http://www.schulinstruktion.ch
https://www.polizei.ch