Epithetiker/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizintechnik
- Swissdoc
-
0.723.53.0
Aktualisiert 29.10.2019
Tätigkeiten
Fertigt aus verschiedensten Materialien Nachbildungen von Körperteilen her, die durch Unfall, Verbrennungen, Behandlungsfolgen einer Tumorerkrankung und angeborener Fehlbildungen fehlen. Bildet diesen Ersatz naturgetreu nach und passt ihn in Form und Farbe so an, dass er sich vom umliegenden Hautbereich nicht unterscheidet. Berät Ärztinnen oder Zahnärzte bei der Planung von Nachbildungen.
Ausbildung
Die Berufsbezeichnung «Epithetiker/in» ist nicht geschützt, obwohl es sich um einen medizinisch-technischen Beruf handelt.
Die Internationale Gesellschaft für Chirurgische Prothetik und Epithetik e.V. (IASPE) in Linz bietet gelernten Zahntechnikerinnen und Zahnärzten ein Ausbildungsprogramm an, das zum Titel «Anerkannte/r Epithetiker/in IASPE» führt. (Sonderzulassungen sind ebenfalls möglich.)
Die Ausbildung umfasst u.a. folgende Fächer:
Funktionelle Anatomie und spezielle anatomische Aspekte des Kopf-Hals-Bereiches, Defektarten, Werkstoffkunde, künstlerische Gestaltung, hygienische Grundlagen, psychologische Aspekte und Gesprächsführung.
Voraussetzungen
Anforderungen
Abschluss als Zahntechniker und ein 1-jähriges Praktikum bei einem Epitetiker und fast schon künstlerische Fertigkeiten bei der Modellierung und Farbgebung. Fähigkeit sich auf die besondere psychische Situation der Patienten einzustellen.
Weiterbildung
Epithetiker/innen spezialisieren sich in der Regel auf die Herstellung einiger weniger Körperteile. Sie besuchen laufend Weiterbildungen, um über die neuesten Entwicklungen in der Chirurgie und bei den Werkstoffen informiert zu sein.
Weitere Informationen
Adressen
Epithetik-Swiss - Institut für Epithetik
Bruggstrasse 7
8873 Amden
Tel.: 0041 55 611 20 24
URL: http://www.epithetik.com/ansprechpartner/schweiz/
4001 Basel
URL: http://www.iaspe.org/
E-Mail: