Polizeioffizier/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Polizei und Justizvollzug
- Swissdoc
-
0.622.9.0
Aktualisiert 22.08.2018
Tätigkeiten
Ist verantwortlich für die Polizeiaufgaben in der eigenen Abteilung (Verkehr, Kriminaldelikte usw.) und zuständig für die Einsatzplanung sowie die personellen, materiellen und organisatorischen Angelegenheiten. Pflegt die nötigen Kontakte zu den Behörden, Ämtern und Organisationen - auf nationaler, kantonaler, regionaler und gemeindlicher Ebene (je nach Aufgabe und Organisation des Korps).
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Keine Angabe
Offiziere müssen den FLG (Führungslehrgang) III absolvieren.
Dauer des FLG III: Total 30-33 Tage, plus Führung eines Lerntagebuches. Je nach Polizeikorps oder je nach Bedarf braucht es eine bestimmte Anzahl Jahre Berufserfahrung in der Polizei, um den FLG III zu besuchen (bei der Stadtpolizei Zürich z.B. in der Regel 15 Jahre).
Sogenannte "Quereinsteiger/innen" werden intensiv in die praktische Polizeiarbeit eingeführt; manchmal absolvieren sie auch die ganze oder einen Teil der Schule für Polizeianwärter/innen.
Voraussetzungen
Anforderungen
Je nach Polizeikorps, Abteilung und Aufgabe sind die Offiziersfunktionen für Unteroffiziere mit langjähriger Erfahrung zugänglich oder nicht.
Besonders bei grossen Polizeikorps sind die Führungsfunktionen mit Offiziersgrad in der Regel von "Quereinsteiger/innen" mit Hochschulausbildung (z.B. Juristen / Juristinnen, Lehrpersonen; für die Abteilung Kriminaltechnik: Naturwissenschafter/innen) besetzt. Wenn die Personalführung eine grosse Rolle spielt (z.B. Verkehrs- und Sicherheitspolizei, Polizeikommandant/in), dann ist eine militärische Offizierserfahrung ewünscht oder nötig.
- Führungserfahrung und -fähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Interesse für juristische, politische und strategische Fragen
Weiterbildung
Generell gibt es eher wenige Offiziere in einem Polizeikorps. In kleineren Korps ist in der Regel der Polizeichef der einzige Offizier. Beim grössten Polizeikorps der Schweiz (Kantonspolizei Zürich) gibt es insgesamt rund 40 Offiziere für rund 2500 Polizisten und Polizistinnen.
Bei grossen Polizeikorps kann es vorkommen, dass im Verlauf der Berufslaufbahn verschiedene Abteilungen geleitet werden (z.B. zuerst 11 Jahre Chef der Flughafenpolizei und dann Wechsel zur Kriminalpolizei; zuerst 4 Jahre Chef der Verkehrspolizei und dann Chef der Flughafenpolizei).
Möglich ist auch ein Wechsel zu einem anderen (häufig: grösseren) Polizeikorps.
Bemerkungen
Die Offiziersgrade sind: Leutnant, Oberleutnant, Hauptmann, Major, Kommandant. Die Grade sind vor allem von der ausgeübten Funktion, teilweise auch vom Dienstalter abhängig. In der Praxis spielen Funktion und konkrete Aufgabe sowie die Berufserfahrung eines Offiziers und einer Offizierin eine grössere Rolle als der Grad. Die Organisation eines Polizeikorps ist relativ stark abhängig von seiner Grösse. Die gemeindlichen und kantonalen Polizeikorps in der Schweiz können daher für eine gleiche Funktion recht unterschiedliche Funktionsbezeichnungen und Grade haben.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerisches Polizei-Institut
2001 Neuenburg 1
Tel.: 032 723 81 00
URL: http://www.institut-police.ch
Verband Schweizerischer Polizeibeamter VSPB
Villenstrasse 2
6005 Luzern
Tel.: 041 367 21 21
URL: http://www.vspb.org
E-Mail:
Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz (KKPKS)
Vladimir Novotny, Generalsekretär
Speichergasse 6
3000 Bern
Tel.: 031 318 15 09
E-Mail:
Links
https://www.polizei.chInformationen in anderen Sprachen