Sänger/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien
- Branchen
-
Darstellende Kunst und Musik
- Swissdoc
-
0.824.25.0 - 0.824.25.8
Aktualisiert 13.10.2020
Tätigkeiten
Benutzt die Stimme als Musikinstrument und vermittelt dem Publikum im Konzertsaal oder Theater, in der Oper oder Kirche, auf der Festivalbühne Werke vokaler Musik unterschiedlicher Länge und Stilrichtungen (geistliche oder weltliche Kantaten, Musical- oder Popsongs, Schlager, Volkslieder etc.). Tritt als Solist/in oder im Chor auf. Zählt Stimmpflege, Partiturstudium und das Erarbeiten eines Repertoires verschiedener Werke zu ihren/seinen Aufgaben. In der westlich-abendländischen Musik werden Sänger/innen nach Stimmlage (und z.T. Stimmfach) eingeteilt: Sopran, Mezzosopran, Alt, Tenor, Bariton, Bass.
Ausbildung
Studium an einer Fachhochschule (z.B. MA Musik, Vertiefung Gesang, Klassik vokal oder Jazz Performance u.ä.) oder bei einem/einer freiberuflichen Gesangspädagogen/-pädagogin. Im Bereich der U-Musik häufig auch autodidaktisch (s. sep. Eintrag).
Voraussetzungen
Anforderungen
- Tragfähige und klingende Stimme
- Überdurchschnittliche Musikalität
- Künstlerisches Ausdrucks- und Gestaltungsvermögen
- Je nach Funktion Schauspieltalent (Oper, Musical)
- Ausdauer, Durchhaltevermögen
- Gute körperliche Verfassung
Bemerkungen
Zur beruflichen Absicherung kann ein Zusatzstudium in Gesangspädagogik empfehlenswert sein.
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen