Ballonpilot/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Luft
- Swissdoc
-
0.634.12.0
Aktualisiert 01.01.2021
Tätigkeiten
Ballonpiloten und Ballonpilotinnen führen gewerbsmässige Passagierfahrten für Einzelpersonen oder für Gruppen durch.
Sie üben folgenden Tätigkeiten aus:
- Alle Abläufe planen, welche mit der Fahrt zusammenhängen - vom vereinbarten Startort bis zum Zielpunkt
- Den Einsatz organisieren des so genannten "Verfolgerfahrzeugs" auf dem Boden, in welchem sämtliches benötigtes Material transportiert wird und mit dessen Fahrer/in der/die Ballonpilot/in in Funkverbindung steht
- Die strengen Sicherheits- und Organisationsvorschriften einhalten
- Als Luftfahrtunternehmer eventuell auch: Termine koordinieren und betriebswirtschaftliche Aufgaben ausführen
Ausbildung
Für den Erwerb des Pilotenscheins ist eine Theorieausbildung (inkl. Ausbildung in Radiotelefonie) sowie ein anschliessend praktischer Teil unter Anleitung eines/einer Ballonfahrlehrers/-fahrlehrerin erforderlich. Dauer insgesamt: ca. 1 Jahr.
Der Schweizerische Ballonverband (SBAV) führt eine Fahrschule und bietet Theorieausbildungen an. Die praktische Ausbildung wird von diversen Ballongruppen angeboten.
Voraussetzungen
Anforderungen
Kontaktfreude, Organisationstalent, Verantwortungsbewusstsein
Weiterbildung
diverse technische Weiterbildungen und Prüfungen oder die Berechtigung als Ballonfahrlehrer/in
Bemerkungen
Um gewerbliche Passagierfahrten durchführen zu dürfen, ist eine Bewilligung des Bundesamtes für zivile Luftfahrt BAZL notwendig.
Weitere Informationen
Adressen
Aero-Club der Schweiz
Lidostrasse 5
6006 Luzern
Tel.: 041 375 01 01
URL: http://www.aeroclub.ch
Informationen in anderen Sprachen