Telematik-Projektleiter/in (BP)
Telematik-Projektleiter/innen sind Fachleute für die Erstellung und Inbetriebnahme von Telematikanlagen. Sie sind zuständig für die gesamte Projektabwicklung von der Planung und Kundenberatung über die Kalkulation bis hin zur Umsetzung und Evaluation.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Elektrotechnik
- Branchen
-
Elektroinstallation - IT-Planung
- Swissdoc
-
0.440.56.0
Aktualisiert 17.07.2019
Tätigkeiten
Telematik-Projektleiter planen und erstellen Installationen und Anlagen in den Bereichen Telekommunikation und Netzwerktechnik. Sie kennen die Einsatzmöglichkeiten von Telematikanlagen und Kommunikationssystemen wie Telefon, Mobiltelefon, Fax, Internet, IT-Systemen und Teilnehmervermittlungsanlagen. Sie verbinden und konfigurieren diese optimal mit Endgeräten und Netzwerken.
Auf der Grundlage von Wünschen und Bedürfnissen der Kundschaft, Leistungsanforderungen und räumlichen Gegebenheiten arbeiten sie Projekte aus. Telematik-Projektleiterinnen berechnen und planen die passenden Anlagen und das Verbindungssystem. Sie entwerfen ein Installationskonzept samt Schemata und Plänen, erstellen eine Kostenanalyse und allfällige Offerten. Neben der Kundschaft beraten sie auch Architektinnen oder Bauherrschaft vor Ort bezüglich der technischen Möglichkeiten.
Sobald der Auftrag erteilt wurde, errichten Telematik-Projektleiter die gesamte Installation mit den nötigen Geräten und Produkten. Sie planen, koordinieren und überwachen die Installationsarbeiten. Sie beraten und unterstützen die ihnen unterstellten Mitarbeitenden, denen sie auch die Arbeit zuteilen. Bei Schwierigkeiten suchen sie Lösungen und entscheiden über das weitere Vorgehen. Dabei behalten sie Aufwand, Kosten und Termine immer im Auge, um nicht vom Kostenvoranschlag abzuweichen.
Nach der Inbetriebnahme der Anlage schulen Telematik-Projektleiterinnen bei Bedarf die künftigen Anwenderinnen. Sie zeigen und erklären ihnen die Bedienung und Wartung der Apparate und Telematikanlagen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigtes Reglement vom 25.6.2003 mit Änderung vom 12.9.2006
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Reglement und Wegleitung sind erhältlich beim Verband EIT.swiss.
Bildungsangebote
EIT.swiss führt ein Verzeichnis der Schulen, die Vorbereitungskurse und die Schulprüfungen anbieten (siehe auch Weiterbildungsangebote WAB auf berufsberatung.ch).
Dauer
2-5 Semester, berufsbegleitend
Geprüfte Fächer
Elektronik, Telematik, Kalkulation, Projekt Hinweis: Die Fächer Elektronik und Telematik werden bereits am jeweiligen Ausbildungsinstitut geprüft. Deren Bestehen ist Voraussetzung für die Zulassung zur Berufsprüfung.
Abschluss
"Telematik-Projektleiter/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene berufliche Grundbildung als Elektroinstallateur/in EFZ, Elektroplaner/in EFZ, Telematiker/in EFZ oder in einem verwandten Beruf
- 2 Jahre Berufspraxis in der Schweiz im Bereich Telematik
- bestandene Prüfungen in den Fächern Elektronik und Telematik an einem von der Prüfungskommission anerkannten Ausbildungsinstitut
- Berufsbildner/innen-Kurs
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Weiterbildung
Kurse
Angebote von EIT.swiss, von Berufsfach- und Fachschulen
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Telematiker/in, Dipl. Elektroinstallateur/in
Höhere Fachschule
Bildungsgänge im Fachbereich Technik, z. B. Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, Dipl. Techniker/in HF Informatik oder Dipl. Techniker/in HF Telekommunikation
Fachhochschule
z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik, Bachelor of Science (FH) in Telekommunikation, Bachelor of Science (FH) in Informatik, Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik (Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering)
Berufsverhältnisse
Telematik-Projektleiter/innen arbeiten vor allem für Elektroinstallations- und Planungsfirmen sowie Telekommunikationsunternehmen. Meist übernehmen sie Projektleitungsfunktionen auf mittlerer Kaderstufe. Die Schnelllebigkeit der Branche erfordert die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung. Qualifizierte Berufsleute der Telekommunikationsbranche sind gesucht.
Weitere Informationen
Adressen
EIT.swiss
Limmatstr. 63
8005 Zürich
Tel.: +41 44 444 17 17
URL: https://www.eitswiss.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen