Betriebswirt/in im Automobilgewerbe HFP
Betriebswirtinnen und Betriebswirte im Automobilgewerbe sind als Führungskräfte in Unternehmen der Autobranche tätig. Sie leiten das Personal, befassen sich mit der Finanzierung und der Organisation des Betriebs und führen mit der Kundschaft Beratungsgespräche.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Fahrzeuge
- Branchen
-
Auto
- Swissdoc
-
0.570.37.0
Aktualisiert 08.04.2025
Tätigkeiten
Betriebswirtinnen und Betriebswirte im Automobilgewerbe führen Autohäuser oder Teilbereiche wie das Finanzwesen, den Fahrzeughandel (Neu- und Occasionshandel), den Kundendienst, die Werkstatt, den Ersatzteilhandel und die Administration. In ihrer verantwortungsvollen Position und mit ihrem betriebswirtschaftlichen Wissen tragen sie entscheidend zum Funktionieren des Betriebs bei.
Je nach Funktionsbereich und Grösse des Betriebs unterscheiden sich die Aufgaben der Berufsleute. Als Geschäftsführende tragen sie die Verantwortung für den gesamten Betrieb. In dieser Funktion sind ihre unternehmerischen Fähigkeiten besonders wichtig. Denn sie müssen Entscheidungen fällen, die sich auf die Organisation, die Finanzen und das Personal auswirken. Sie kalkulieren Preise, setzen sich mit der Finanzierung des Unternehmens auseinander und interpretieren Bilanzen und Erfolgsrechnungen. Sie führen ihre Mitarbeitenden in der Werkstatt sowie im Verkauf und sind für die Ausbildung der Lernenden verantwortlich. Im fachtechnischen Bereich sind sie unter anderem verantwortlich für die Sicherheit der Fahrzeuge im Strassenverkehr. Bei Versicherungsgesellschaften beurteilen Betriebswirtinnen und Betriebswirte im Automobilgewerbe Schäden, die durch Unfälle oder andere Ereignisse verursacht wurden. Ihre Beurteilung ist massgebend dafür, wer zahlungspflichtig ist, und wie hoch die Versicherungsleistungen ausfallen.
Die Berufsleute pflegen den Kontakt zu ihrer Kundschaft. Sie informieren sie laufend über Neuheiten und beraten sie kompetent zu Reparaturen und Servicearbeiten, wobei sie auf ihr automobiltechnisches Wissen zurückgreifen. Mit umwelt- und ressourcenschonenden Verfahren und Produkten leisten sie einen Beitrag zum Umweltschutz.
In Verkaufsgesprächen handeln Betriebswirtinnen und Betriebswirte im Automobilgewerbe nach den Grundsätzen der Verkaufsmethodik und Verkaufspsychologie. Sie legen Marketingstrategien fest und lancieren Werbemassnahmen. Zudem kennen sie sich in rechtlichen, verkehrs- und versicherungstechnischen Fragen aus.
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.
Bildungsangebote
- gibb Berufsschule, Bern
- Technische Berufsschule, Zürich
- Schweizerische Technische Fachschule, Winterthur (ZH)
- 7act, Lausanne (VD)
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Dauer
2 Jahre, berufsbegleitend
Module
- Unternehmensführung
- Volkswirtschaftslehre
- Projekt- und IT-Management
- Finanzmanagement
- Marktleistungserstellung, Logistik, Marketing
- Personalmanagement und -führung, Sozialkompetenz
- Organisations- und Qualitätsmanagement
- Infrastruktur- und Risikomanagement
- Recht
Abschluss
Dipl. Betriebswirt/in im Automobilgewerbe
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fachausweis (Berufsprüfung) im Automobilgewerbe oder gleichwertiger Ausweis
- und mind. 2 Jahre Berufserfahrung im Automobilgewerbe nach Abschluss des eidg. Fachausweises
- und erforderliche Modulabschlüsse
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Verhandlungsgeschick
- Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
- gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfach- und Fachschulen und Vereinen, zum Beispiel des Auto Gewerbe Verbandes Schweiz.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Automobil- und Fahrzeugtechnik oder in Betriebsökonomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Nachdiplomstufe
Zum Beispiel CAS Marktorientierte Betriebswirtschaftslehre.
Berufsverhältnisse
Betriebswirtinnen und Betriebswirte im Automobilgewerbe leiten Teams aus Werkstattmitarbeiterinnen, Verkäufern und Personen im Kundendienst. Sie haben Kontakt mit Lieferanten und Kundinnen. Sie führen viele ihrer Tätigkeiten im Büro aus. Die Arbeitszeiten sind regelmässig.
Betriebswirtinnen und Betriebswirte im Automobilgewerbe leiten ein eigenes Unternehmen oder sind als Führungspersonen angestellt in einem Unternehmen der Automobilindustrie. Anstellungsmöglichkeiten bieten auch Verkehrsbetriebe, Versicherungen, Strassenverkehrsämter oder Importunternehmen.
Weitere Informationen
Adressen
Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)
Wölflistr. 5
3006 Bern
Tel.: +41 31 307 15 15
URL: https://www.autoberufe.ch
URL: https://www.agvs-upsa.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation