Baumaschinenmechanikermeister/in HFP
Baumaschinenmechanikermeister und -meisterinnen leiten eine Werkstatt für Baumaschinen. Sie sind als Betriebsleitende oder Kadermitarbeitende verantwortlich für unternehmerische, fachtechnische und personelle Fragen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Fahrzeuge
- Branchen
-
Land- und Baumaschinen
- Swissdoc
-
0.570.11.0
Aktualisiert 23.04.2020
Tätigkeiten
Baumaschinenmechanikermeister verfügen über das Fachwissen und die Erfahrung, um einen eigenen Betrieb zu führen oder in einem Unternehmen der Baumaschinen-Branche eine leitende Funktion auszuüben. Sie sind für organisatorische und administrative Aufgaben zuständig. Sie fällen unternehmenspolitische Entscheide und realisieren diese. Als Geschäftsleiter setzen sie sich mit der Finanzierung des Betriebes auseinander. Sie bestimmen die Preispolitik, den Personalbedarf und die Grösse sowie die Entwicklung der Werkstatt.
Baumaschinenmechanikermeisterinnen führen und betreuen ihre Angestellten. Sie sorgen für eine gute Infrastruktur und ein angenehmes Arbeitsklima. Um Fachkräfte in der Branche zu halten, sind sie auch offen für neue Arbeitsformen, wie zum Beispiel Teilzeitarbeit. Sie sind mitverantwortlich für die Ausbildung von Lernenden und kümmern sich um Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden.
Baumaschinenmechanikermeister arbeiten bei der Reparatur und Wartung von Maschinen auch praktisch mit. Dabei ist sowohl ihr technisches Fachwissen als auch handwerkliches Können gefragt. Um technologische Entwicklungen und neue Trends zu kennen, bilden sie sich laufend weiter.
Baumaschinenmechanikermeisterinnen pflegen den Kontakt zur Kundschaft, akquirieren Neukunden und Neukundinnen. Sie legen Marketingstrategien fest und kümmern sich um die Unternehmenskommunikation. Bei Verkaufsgesprächen gehen sie auf individuelle Wünsche ein und handeln nach verkaufspsychologischen Grundsätzen. Laufend informieren sie ihre Kundschaft über Neuheiten und beraten sie kompetent hinsichtlich Reparaturen, Service- und Umbauarbeiten. Sie machen Kostenvoranschläge und planen dementsprechend den Einsatz des Personals.
In ihren Betrieben sind die Baumaschinenmechanikermeister und -meisterinnen verantwortlich für Investitionen und den Unterhalt der Betriebseinrichtungen. Sie sorgen dafür, dass gesetzliche Vorgaben zu Arbeits- und Verkehrssicherheit sowie zum Umweltschutz eingehalten werden. Bei der Einteilung der Arbeit müssen sie saisonale Schwankungen berücksichtigen. Während der wärmeren Jahreszeit ist der Arbeitsanfall in den Werkstätten überdurchschnittlich hoch. In den Wintermonaten nimmt die Auslastung ab und es bleibt Zeit, beispielsweise für umfassende Wartungsarbeiten.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 17.3.2020
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form eines Kurses erworben. Das Reglement und die Wegleitung sind erhältlich bei der OdA Agrotec Suisse.
Bildungsangebote
- Berufsbildungsschule Winterthur
- Berufsfachschule Langenthal
Dauer
1 Jahr (1 Tag pro Woche Vorbereitungskurs und 10 Tage Blockkurs im Bildungszentrum Aarberg), berufsbegleitend
Geprüfte Fächer
- Unternehmensführung
- Finanzen
- Marketing und Verkauf
- Recht und Kommunikation
- Personal, Prozesse und Organisation
Abschluss
"Baumaschinenmechanikermeister/in mit eidg. Diplom"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fachausweis als Diagnosetechniker/in Landmaschinen, Diagnosetechniker/in Baumaschinen oder Diagnosetechniker/in Motorgeräte
- eidg. Fachausweis als Landmaschinen-, Baumaschinen- oder Motorgeräte-Werkstattleiter/in
- gleichwertige Qualifikation (über Gleichwertigkeit entscheidet die Prüfungskommission)
- mindestens 1 Jahr Berufspraxis im jeweiligen Berufsfeld, auf welchem die höhere Fachprüfung abgelegt wird.
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
oder
und
Anforderungen
- Führungs- und Sozialkompetenzen
- Organisations- und Planungsgeschick
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- technisches Verständnis
- Kunden- und Serviceorientierung
Weiterbildung
Kurse
Fachkurse der OdA Agrotec Suisse
Unternehmensführung
Betriebswirtschaftliche Weiterbildung am Schweiz. Institut für Unternehmerschulung SIU
Höhere Fachschule
z. B. dipl. Techniker/in HF Maschinenbau, dipl. Techniker/in HF Metallbau, dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachgebieten, z. B. Bachelor of Science (FH) in Automobiltechnik, in Maschinentechnik oder in Elektrotechnik
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen in verwandten Gebieten, z. B. Elektronik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Betriebswirtschaft
Berufsverhältnisse
Neben der Führung eines eigenen Betriebs kommt für Baumaschinenmechanikermeister und -meisterinnen auch eine leitende Funktion bei grösseren Bauunternehmen oder Importunternehmen von Baumaschinen in Frage, zum Beispiel als Einkaufsleitende oder Kadermitarbeitende. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt bzw. für die Firmengründung sind für engagierte Berufsleute gut. Die Firmengründung setzt jedoch ein grosses Startkapital voraus.
Weitere Informationen
Adressen
AM Suisse
Fachverband Agrotec Suisse
Chräjeninsel 2
3270 Aarberg
Tel.: +41 32 391 99 44
URL: http://www.agrotecsuisse.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation