Betriebsleiter/in Zweiradbranche (HFP)
Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen Zweiradbranche leiten einen eigenen Betrieb oder übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in Werkstätten, Fachgeschäften und im Handel.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Fahrzeuge
- Branchen
-
Zweirad
- Swissdoc
-
0.570.45.0
Aktualisiert 26.09.2018
Tätigkeiten
Betriebsleitende Zweiradbranche verfügen über fundierte Fach- und Betriebsführungskenntnisse, die es ihnen ermöglichen, leitende Funktionen in Velo- und Motorradwerkstätten sowie im Fachhandel zu übernehmen oder einen eigenen Betrieb zu führen.
Im fachlichen Bereich erledigen Betriebsleitende Zweiradbranche anspruchsvolle Servicearbeiten an Fahrgestell, Federung, Lenkung, Motor, Pneus, Bremsen usw. Für Funktionskontrollen verwenden sie verschiedene Messgeräte, mit denen sie Störungen an den elektrischen und elektronischen Anlagen lokalisieren und beheben. Nicht mehr erhältliche defekte Einzelteile reparieren sie mit Techniken wie Sägen, Schweissen oder Gewindeschneiden. Zudem beraten sie die Kundschaft fachkundig zu den verschiedenen Fahrzeugmodellen sowie technischen Neuerungen und führen Aufträge nach Kundenwünschen aus. Sie bauen zum Beispiel Motorräder um und rüsten sie mit Zubehör nach.
Betriebsleitende Zweiradbranche sind zuständig für die administrative, strategische und wirtschaftliche Führung des Betriebs. Sie ermitteln den Kapitalbedarf, erstellen die Betriebsrechnung und erledigen die Korrespondenz. Sie richten das Verkaufsgeschäft ein und planen neue Investitionen. Sie organisieren die Bewirtschaftung des Ersatzteillagers, tätigen Bestellungen und besorgen den Einkauf, wobei sie das Sortiment nach den Bedürfnissen der Kundschaft gestalten. Die Preise für die angebotenen Dienstleistungen sowie Produkte setzen sie marktgerecht fest und kümmern sich um die Werbung und das Marketing.
Zu den Aufgaben von Betriebsleitenden Zweiradbranche gehören auch die Personalführung und die Ausbildung der Lernenden. Sie fördern die Mitarbeitenden, erstellen die Arbeitspläne und teilen die Reparatur- und Serviceaufträge zu.
Um auf dem Markt zu bestehen, müssen Betriebsleitende Zweiradbranche Trends erkennen und ihr Sortiment entsprechend ausrichten. Ausserdem sind eine hohe Servicequalität für verschiedene Kundensegmente sowie das Wissen zu den neuesten Modellen und technischen Entwicklungen unerlässlich.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 27.8.2018
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form eines Vorbereitungskurses erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich bei 2rad Schweiz.
Fachrichtungen
- Fahrrad
- Motorrad
Bildungsangebote
Das Berufsbildungszentrum Goldau BBZG führt einen Vorbereitungskurs durch.
Dauer
2 Jahre, berufsbegleitend (Der Unterricht beschränkt sich auf das Winterhalbjahr, von Oktober bis März.)
Fächer
- Berufskunde: Leiten einer Werkstatt, Diagnostizieren und Reparieren von Fahrzeugelementen, Antriebskomponenten, elektrischen und elektronischen Anlagen, Bearbeiten und Fertigen von einfachen Bauteilen
- Geschäftskunde: Leiten eines Betriebs, Einkaufen und Verkaufen von Produkten und Dienstleistungen, Betreuen von Kunden, Führen von Mitarbeitenden und Lernenden
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Betriebsleiter/in Zweiradbranche" mit Angabe der Fachrichtung
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene berufliche Grundbildung als Fahrradmechaniker/in EFZ, Kleinmotorrad- und Fahrradmechaniker/in EFZ, Motorradmechaniker/in EFZ oder gleichwertiger Abschluss
- 4 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss der Grundbildung
- Berufsbildner/innen-Ausweis
- anerkanntes Informatik-Anwenderzertifikat
- Hochvoltzertifikat des Verbandes Elektrosuisse
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- unternehmerisches Denken und Handeln
- Führungskompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kundenorientierung
Weiterbildung
Kurse
Angebote von 2rad Schweiz und von Berufsfachschulen
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Techniker/in HF Maschinenbau
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Automobiltechnik, Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik
Berufsverhältnisse
Betriebsleitende Zweiradbranche arbeiten als Werkstattchef oder Werkstattchefin, führen einen eigenen Betrieb oder übernehmen anspruchsvolle Aufgaben im Zweiradhandel. Sie arbeiten vorwiegend im Büro oder in der Werkstatt. Die Arbeitsbelastung unterliegt saisonalen Schwankungen und ist im Frühjahr und Sommer am höchsten. Die Berufsleute arbeiten gemäss den Ladenöffnungszeiten auch samstags.
Weitere Informationen
Adressen
Berufsbildungszentrum Goldau BBZG
Zaystr. 44
6410 Goldau
Tel.: +41 41 855 27 77
URL: http://www.bbzg.ch
URL: http://www.webiplus.ch
E-Mail:
2rad Schweiz
Bahnhofstr. 86
Postfach
5001 Aarau 1
Tel.: +41 62 823 37 85
URL: http://www.2radschweiz.ch
URL: http://www.zweiradberufe.ch
URL: http://www.metiers-deux-roues.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI