Diätkoch/-köchin EFZ
Diätköche und -köchinnen wissen, wie Gesundheit und Wohlbefinden mit entsprechender Ernährung gesteigert werden können. Sie bereiten aufgrund einer ärztlichen Verordnung oder einer Ernährungstherapie schmackhafte Speisen zu.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gastgewerbe, Hotellerie - Gesundheit
- Branchen
-
Gastgewerbe - Gastgewerbe: Küche
- Swissdoc
-
0.220.6.0
Aktualisiert 20.09.2016
Tätigkeiten
Bei Personen mit Diabetes, Essstörungen, Nierenerkrankungen, Herz- und Kreislauferkrankungen, Magen-, Darm-, Bauchspeicheldrüsen und Lebererkrankungen, Lebensmittelallergien oder Mangelernährung ist eine angepasste Ernährung besonders wichtig. Für diese Personen bereiten Diätköche Speisen gemäss ärztlicher Verordnung oder nach einer Ernährungstherapie zu. Die Herausforderung besteht darin, trotz der Diätvorgaben gut schmeckende Menüs zusammenzustellen und zu kochen.
Bei der Zusammenstellung der Menüs berechnen Diätköchinnen die Nährstoffe, berücksichtigen Lebensmittelunverträglichkeiten und –allergien und beachten die ärztlichen Verordnungen. Genauigkeit und Zuverlässigkeit ist bei ihrer Arbeit besonders wichtig, da Abweichungen negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patientinnen haben können.
Diätköche verfolgen die Trends in der Diätetik, Ernährung und Gastronomie und informieren sich über unkonventionelle Produktionsmethoden. Neue Entwicklungen lassen sie in kreative Menüs einfliessen. Der Erfolg der Gastronomie in Spitälern, Heimen, Gesundheits- und Wellness-Hotels wird wesentlich durch die Art und Weise, wie die kulinarischen Produkte den Gästen präsentiert werden, mitbestimmt.
Diätköchinnen besitzen Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Betriebsorganisation. Sie können Betriebsabläufe analysieren, planen und gestalten. Dazu müssen sie die Organisation und die wichtigen Schnittstellen an ihrem Arbeitsort verstehen und berücksichtigen.
Die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen sowie die Kundschaft variiert je nach Arbeitsort. So arbeiten Diätköche in grossen Spitälern meist eng mit den Ernährungsberatern zusammen. Im Pflege- oder Altersheim sprechen sich Diätköchinnen mit dem Pflegepersonal ab und haben häufiger direkten Kontakt mit Patientinnen. Im Wellnessbereich ist die Kreativität von Diätköchen ebenso gefragt wie die Berücksichtigung der Gästewünsche.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 9.10.2006
Dauer
4 Jahre (3 Jahre Grundbildung als Koch/Köchin EFZ und 1 Jahr Zusatzgrundbildung)
Bildung in beruflicher Praxis
Praktische Ausbildung in Spitälern, Pflege- oder Altersheimen, Reha- oder psychiatrischen Kliniken oder in der Gesundheits- und Wellnesshotellerie
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Allgemeinen Berufsschule Zürich oder an der Gewerblich-Industriellen Berufsschule in Bern
Berufsbezogene Fächer
Ernährung; Diätetik; Speziallebensmittel und Zusatzstoffe; Nährwertberechnungen, Rezepte und Menüs; Wirtschaftlichkeit, Betriebsorganisation und Qualitätssicherung; Betriebsformen und Speisenverteilungssysteme; Produktionsformen und Servicearten; Informations- und Kommunikationsmittel
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Diätkoch/-köchin EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- Zur Zusatzgrundbildung zum/zur Diätkoch/-köchin wird zugelassen, wer das eidg. Fähigkeitszeugnis als Koch/Köchin EFZ erworben hat.
- 5 Jahre Berufserfahrung, davon mind. 2 Jahre als Diätkoch/-köchin
- gute bis sehr gute Deutschkenntnisse
- Gesuch ans kant. Berufsbildungsamt
Nachholbildung für Erwachsene (berufliche Grundbildung nach Art. 32):
Anforderungen
- Interesse an Ernährungsfragen
- Freude am Umgang mit Lebensmitteln und am Kochen
- Verständnis für kranke Mitmenschen
- Fähigkeit zur Koordination von diversen Arbeitsabläufen
- Hygienebewusstsein
- guter Geruchs- und Geschmackssinn
- robuste Gesundheit (Arbeit vorwiegend im Stehen)
- Belastbarkeit in hektischen Situationen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie Hotel & Gastro Union
Berufsprüfung (BP)
Chefkoch/-köchin mit eidg. Fachausweis, Gastro-Betriebsleiter/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Küchenchef/in, dipl. Leiter/in Gemeinschaftsgastronomie, dipl. Gastro-Unternehmer/in
Höhere Fachschule
Dipl. Hôtelier/-ière-Restaurateur/-trice HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Hospitality Management, Bachelor of Science (FH) in Lebensmitteltechnologie, Bachelor of Science (FH) in Ernährung und Diätetik
Berufsverhältnisse
Diätköche und Diätköchinnen arbeiten in Spitälern, Pflege- oder Altersheimen, in Reha- oder psychiatrischen Kliniken oder in der Gesundheits- und Wellnesshotellerie. Weitere Einsatzgebiete gibt es in Betrieben der Gemeinschaftsgastronomie, in der Nahrungsmittelindustrie oder in der Berufsbildung. Die Berufsleute sind gesuchte Fachleute, denn im Gesundheitsbereich ist die gesunde, diätetische Ernährung von grosser Wichtigkeit während des Heilungsprozesses von Patientinnen und Patienten. Im Wellnessbereich hat bei Diäten und Ernährungsumstellungen eine gesunde, ausgewogene Küche einen hohen Stellenwert. Wie bei allen Gastronomieberufen können auch in diesem Beruf die Arbeitszeiten unregelmässig sein.
Bemerkungen
Im August 2021 beginnt die letzte einjährige Lehre Diätkoch/-köchin EFZ. Danach wird das EFZ voraussichtlich durch eine Berufsprüfung (BP) ersetzt. Die erste Berufsprüfung ist für 2022 geplant.
Weitere Informationen
Adressen
Hotel & Gastro formation
Eichistr. 20
Postfach 362
6353 Weggis
Tel.: +41 41 392 77 77
URL: http://www.hotelgastro.ch
E-Mail:
Allgemeine Berufsschule Zürich ABZ
Christoph Muggli
Ausstellungsstr. 44
8090 Zürich
Tel.: +41 44 446 94 46
URL: http://www.a-b-z.ch
E-Mail:
Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern GIBB
Abteilung GDL
Steigerhubelstr. 49
3008 Bern
Tel.: 031 388 41 11
Fax: 031 381 24 12
URL: http://www.gibb.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen