Zum Titel springen

Suche

Metallbaumeister/in HFP

Metallbaumeisterinnen und Metallbaumeister führen einen Metallbaubetrieb oder sind in einem solchen in leitender Funktion tätig. Sie planen und organisieren die Auftragsabwicklung, führen das Personal und pflegen den Kundenkontakt.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Metall, Maschinen, Uhren - Bau

Branchen

Metallgewerbe, Giesserei - Planung, Hoch- und Tiefbau

Swissdoc

0.554.22.0

Aktualisiert 17.06.2025

Tätigkeiten

Metallbaumeisterinnen und Metallbaumeister führen selbstständig einen Metallbau-, Stahlbau- oder Fassadenbaubetrieb oder übernehmen in grösseren Unternehmen verantwortungsvolle Führungsfunktionen. Sie erfüllen hauptsächlich organisatorische und administrative Aufgaben.

Metallbaumeisterinnen und Metallbaumeister vertreten das Unternehmen gegen aussen. Sie kümmern sich um die Öffentlichkeitsarbeit, Kundenakquisition und -betreuung. Neben dem Kundenkontakt gehören auch Verhandlungen mit Lieferanten sowie Besprechungen mit Bauherrschaft, Architektinnen, Ingenieuren und anderen Baufachleuten zu ihren Kernaufgaben.

Metallbaumeisterinnen und Metallbaumeister führen und überwachen das technische Büro und die Werkstatt. Sie übernehmen die technische Projektleitung, steuern die Abläufe, erkennen Schwachstellen und greifen bei Bedarf korrigierend ein. Sie sind für die gesamte Auftragsabwicklung zuständig. Diese beginnt mit dem Erstellen einer Offerte, beinhaltet unter anderem die Anfertigung von Planunterlagen sowie die Terminplanung und endet mit der Abrechnung.

Metallbaumeisterinnen und Metallbaumeister kalkulieren die Kosten eines Auftrags und erarbeiten Kostenvoranschläge. Bei Bedarf machen sie Vorschläge zur Senkung der Fertigungskosten und setzen entsprechende Massnahmen um.

Je nach Grösse des Betriebs arbeiten die Berufsleute bei Konstruktion, Fertigung und Montage von Metallbau-, Stahlbau- und Fassadenbaukonstruktionen mit. Meistens beschäftigen sie sich jedoch mit der Unternehmensführung bzw. mit strategischen, betriebswirtschaftlichen Aufgaben. Metallbaumeisterinnen und Metallbaumeister setzen sich mit der Finanzierung des Unternehmens auseinander, bestimmen die Preispolitik, die Grösse und Einrichtung des Unternehmens und evaluieren neue Verfahrens- und Fertigungstechniken. Sie kennen Instrumente des Qualitätsmanagements, befassen sich mit Planung und Umsetzung von Marketingstrategien sowie mit rechtlichen Fragen.

Metallbaumeisterinnen und Metallbaumeister kennen sich als Personalverantwortliche zudem im Personalrecht aus. Sie kümmern sich neben der Personalführung auch um die Einsatzplanung und Rekrutierung von Mitarbeitenden.

Ausbildung

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.

Bildungsangebote

Alle Angebote auf berufsberatung.ch/schulen

Dauer

1,5-2 Jahre, berufsbegleitend

Abschluss

Metallbaumeister/in mit eidg. Diplom

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • eidg. Fachausweis als Metallbau Produktions- und Montageleiter/in oder als Metallbau Projektleiter/in oder gleichwertiger Ausweis
  • und mind. 1 Jahr Ehrfahrung im Metallbau seit dem Erwerb des eidg. Fachausweises
  • und erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen

Anforderungen

  • Führungseigenschaften
  • Kundenorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse
  • Flair für Zahlen

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von AM Suisse.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Metall- und Fassadenbautechniker/-in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Bauingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen. 

Nachdiplomstufe

Angebote von Fachhochschulen, zum Beispiel:

  • CAS Unternehmensführung KMU
  • DAS Baumanagement
  • MAS Finazielle Führung
  • MAS Bauleitung

Berufsverhältnisse

Metallbaumeisterinnen und Metallbaumeister arbeiten im Team. Die Berufsleute stehen im Kontkat mit Kunden, Architektinnen und Bauleitern. Sie sind hauptsächlich im Büro tätig und haben regelmässige Arbeitszeiten.

Metallbaumeisterinnen und Metallbaumeister führen einen eigenen Metallbau-, Stahlbau- oder Fassadenbaubetrieb oder sind in einem Unternehmen in leitender Funktion tätig. Der Grad der Technisierung nimmt kontinuierlich zu, und Innovationen in Form neuer Produkte und Verfahren verändern den Arbeitsalltag in Werkstätten, Büros und bei Montagearbeiten. 

Weitere Informationen

Adressen

AM Suisse
Seestrasse 105
8002 Zürich
Tel.: +41 44 285 77 77
URL: https://www.amsuisse.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch