Zum Titel springen

Suche

Berufsunteroffizier/in HF

Berufsunteroffizierinnen und Berufsunteroffiziere begleiten und führen Soldatinnen und Soldaten in Rekrutenschulen. In Kaderschulen bereiten sie ausserdem nicht-berufliche Unteroffizierinnen und Unteroffiziere auf ihre Führungsaufgaben vor. An Lernveranstaltungen vermitteln sie Kompetenzen wie Gefechtstechniken oder den Einsatz von Waffen.

Kategorien
Bildungstypen

Berufsfunktion / Spezialisierung

Berufsfelder

Verkehr, Logistik, Sicherheit

Branchen

Armee, Zivilschutz - Unterricht auf Tertiärstufe, Erwachsenenbildung, Kurswesen

Swissdoc

0.624.4.0

Aktualisiert 11.09.2025

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
 

Ausbilden

  • Mitgliedern der Armee den Umgang mit Waffen, Systemen, beispielsweise zur Kommunikation und Übertragung, und Geräten wie Simulatoren beibringen
  • angehende Milizunteroffizierinnen und -offiziere auf ihre Rolle als Gruppenführende vorbereiten
  • Soldatinnen und Soldaten während ihres Diensts ausbilden

Armeeeinsatz leisten

  • in Kaderschulen angehende Unteroffizierinnen und -offiziere schulen
  • Spezialeinsätze in der Schweiz und im Ausland wahrnehmen, beispielsweise in der Schulung von ausländischen Streitkräften

Ausbildung

Grundlage

Verordnung des VBS über das militärische Personal (V Mil ­Pers) vom 26.11.2024 (Stand 1.1.2025)

Ausbildungsmöglichkeiten

Die Ausbildung zur Berufsunteroffizierin / zum Berufsunteroffizier wird in der Berufsunteroffiziersschule der Armee in Herisau (AR) absolviert.

Dauer

  • 2 Jahre, Vollzeit

Ausbildungsmodule GAL

  • Milizkader und Soldatinnen und Soldaten ausbilden
  • Selbstführung und Interaktion üben
  • Milizkader und Soldatinnen und Soldaten führen und betreuen
  • militärische Kompetenzen entwickeln
  • sich mit Einflüssen von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur auseinandersetzen
  • Administrations- und Koordinationsprozesse gestalten und umsetzen

Abschluss

  • dipl. Berufsunteroffizierin HF / dipl. Berufsunteroffizier HF

Voraussetzungen

Anforderungen

  • Abschluss der Sekundarstufe II
  • 1800 Stunden Führungs- und Ausbildungserfahrung in der Schweizer Armee
  • das SVEB-Zertifikat «Ausbildnerin/Ausbilder – Durchführung von Lernveranstaltungen»
  • Zertifikat Leadership SVF
  • Eignungsabklärung

Weiterbildung

Perspektiven

Berufsunteroffizierinnen und -unteroffiziere übernehmen verantwortungsvolle Funktionen in der Ausbildung und Führung der Armee. Sie können sich fachlich und hierarchisch weiterentwickeln, etwa in den Bereichen Planung, Stabsarbeit oder im internationalen Einsatz.

Erfahrene Berufsunteroffizierinnen und -unteroffiziere übernehmen Führungsaufgaben als Klassenlehrerpersonen, als Fachexpertinnen und -experten oder als Instruktorinnen und Instruktoren für Spezialthemen. Zudem stehen ihnen Karriereschritte bis hin zur Übernahme von Stabs- und Einsatzleitungsfunktionen offen.

Weiterbildungen

Berufsunteroffizierinnen und -offizieren stehen folgende Weiterbildungen offen:

Kurse

Berufsverhältnisse

Berufsunteroffizierinnen und -offiziere üben ihren Job in Uniform aus. Ihre Arbeitszeiten sind unregelmässig. Sie unterstehen einer klar organisierten Hierarchie und arbeiten mit anderen Angehörigen der Schweizer Armee zusammen. Da die Militärschulen und Waffenplätze über das ganze Land verteilt sind, müssen sie mobil sein.

Weitere Informationen

Adressen

Berufsunteroffiziersschule der Armee BUSA
Kaserne
Kasernenstrasse 40
9100 Herisau
Tel.: 058 481 76 76
URL: http://www.busa.ch

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS
Armeestab, Personal Verteidigung
Papiermühlestrasse 20
3003 Bern
URL: http://www.armee.ch/berufe
E-Mail:

berufsberatung.ch