Reiseleiter/in (BP)
Reiseleiter/innen begleiten Reisekundschaft auf ein- und mehrtägigen Reisen im In- und Ausland. Sie vermitteln ihren Gästen Informationen und achten auf die Sicherheit und Qualität während der Reise.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Tourismus
- Swissdoc
-
0.640.27.0
Aktualisiert 19.05.2016
Tätigkeiten
Reiseleiter/innen bieten in der Schweiz Dienstleistungen im Bereich Tourismus, Bildung und Freizeit an. Sie gehen mit ihrer Kundschaft auf ein- bis mehrtägige Reisen. Zu ihren Gästen gehören Einzelpersonen und Gruppen wie z. B. Familien, Institutionen, Unternehmen, Ad-hoc-Gruppen usw. Sie setzen bei der Durchführung der Tour eine angemessene Methodik und Didaktik ein, sind für das Risikomanagement verantwortlich und beteiligen sich am Qualitäts- und Umweltmanagement.
Die Arbeitgeber bzw. Ansprechpersonen von Reiseleitern und Reiseleiterinnen sind Tourismusorganisationen, Reise-, Event- und Kongressveranstalter, Tour Operators, Carunternehmen und Individualreisende. Zudem arbeiten Reiseleiter/innen in der Regel mit weiteren touristischen Leistungsträgern zusammen. Dazu gehören Gastronomie- und Hotelleriebetriebe, kulturelle Organisationen wie z. B. Konzertveranstalter, Museen und Transport- bzw. Transferanbieter.
Reiseleiter/innen planen und organisieren Führungen im urbanen Raum sowie im Langsamverkehr (zu Fuss, mit dem Fahrrad, Segway, Trottinett, mit Kutschen usw.) und führen diese durch. Ausserdem begleiten und kommentieren sie Rundfahrten. Sie kennen die Rolle und Position der Destination und Partner und die Integration des sogenannten Guiding in die Servicekette. Bei ihrer Arbeit bedienen sie sich moderner Technologien wie zum Beispiel Sprechhilfen, Tablets usw.
Reiseleiter/innen arbeiten in einem internationalen, zumeist mehrsprachigen Umfeld. Sie müssen sich in ungewohnten Situationen zurechtfinden, sich dabei nicht aus der Ruhe bringen lassen und Neuem gegenüber aufgeschlossen sein. Sie verfügen über gute Sprachkenntnisse, ein breites Allgemeinwissen und Verständnis für andere Kulturen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 9.6.2015
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Verein Schweizerischer Reiseleiter und Stadtführer ASTG erhältlich.
Bildungsangebote
Der Schweizer Tourismus-Verband erteilt Auskunft über die Anbieter von Vorbereitungskursen.
Dauer
Ca. 1 Jahr, berufsbegleitend
Geprüfte Fächer
- Planung und Nachbereitung einer Tour
- Grundlagenwissen
- Methodik und Didaktik, Durchführung einer Tour
- Qualität
- Selbstmanagement
Abschluss
"Reiseleiter/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Abschluss auf Sekundarstufe II oder gleichwertiger Abschluss
- 3 Jahre Berufspraxis im Dienstleistungsbereich (zu 100 %)
- Kenntnisse in mind. einer Fremdsprache auf Niveau B1
- erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Tourismus- und Reiseveranstaltern
Spezialisierung
Reiseleitung im Ausland, Reiseplanung und Einkauf in Zusammenarbeit mit dem Hauptsitz, Sachbearbeiter/in, Produktmanager/in
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Betriebsleiter/in Transport und Logistik, Einkaufsleiter/in mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Tourismusfachmann/-frau HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Berufsverhältnisse
Reiseleiter/innen sind meistens bei einem Arbeitgeber angestellt oder arbeiten im Mandatsverhältnis. Einzelne sind jedoch selbstständig erwerbstätig. Sie üben ihre beruflich Tätigkeit in der Regel im Teilzeit-, vereinzelt auch im Vollzeitpensum aus.
Bemerkungen
Aufgrund zu geringer Nachfrage wird die Ausbildung momentan nicht angeboten. Auskünfte erteilt der Verein Schweizerischer Reiseleiter und Stadtführer ASTG.
Weitere Informationen
Adressen
Association suisse des guides touristiques (ASGT)
Obergütschrain 7
6003 Luzern
Tel.: +41 79 318 87 32
URL: http://www.asgt.ch
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen