Elektroplaner/in EFZ
Elektroplanerinnen und Elektroplaner planen Elektroinstallationen in Wohnungen, Industrie- und Geschäftsgebäuden. Dabei berechnen sie den Strombedarf und legen Leitungen, Anschlüsse und Sicherungselemente fest. Sie erstellen Pläne für Kommunikationssysteme, Gebäudeautomation, Sicherheitssysteme wie Blitzableiter oder Systeme für erneuerbare Energien, etwa Solaranlagen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Planung, Konstruktion - Elektrotechnik
- Branchen
-
Elektroinstallation - Energieversorgung - Energieversorgung, Elektroinstallation
- Swissdoc
-
0.440.11.0
Aktualisiert 08.10.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Projekte vorbereiten
- Pläne des Gebäudes, das errichtet oder umgebaut wird, prüfen
- der Auftraggeberin Lösungen aufzeigen und sie zur Auswahl der Systeme und Geräte beraten
- Anforderungen der Installationen und genaue Masse festlegen, dabei die Sicherheitsvorschriften beachten
Projektpläne erstellen
- Verteilerpläne für verschiedene Systeme erstellen, zum Beispiel für Beleuchtung, Kommunikation, Sicherheits- und Alarmsysteme
- Leitungen und Kabel dimensionieren sowie die Lage und Anzahl der Steckdosen und Schalter bestimmen
- mithilfe von Zeichnungs- und Designsoftware detaillierte Pläne für die Montage, die Verkabelungen und die Anschlüsse der elektrischen Anlagen erstellen
- bei Elektroinstallationsfirmen Angebote einholen
- Offerten erstellen
- Rechnungen prüfen
Projekte ausführen
- Baufortschritt und Installation der Anlagen während der verschiedenen Phasen überwachen und kontrollieren
- sicherstellen, dass ein Projekt gemäss den Plänen und Fristen sowie den geltenden Normen und Vorschriften durchgeführt wird
- an Baustellenbesprechungen mit Vertretern der verschiedenen Berufsgruppen teilnehmen und Arbeiten koordinieren
- Tests und Inbetriebnahme der Anlagen organisieren
- Einführung für die Benutzerinnen und Benutzer organisieren
- Schlussdokumentation erstellen mit allen wichtigen Informationen wie der Bedienungsanleitung und den Sicherheitsnachweisen
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Ingenieurbüro, einer Elektroinstallationsfirma oder einem Elektrizitätswerk. Die Ausbildung beinhaltet auch ein 6-monatiges Installationspraktikum auf der Baustelle (2 Monate pro Lehrjahr während der ersten 3 Lehrjahre).
Schulische Bildung
1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 36 Tage während 4 Jahren.
Dauer
4 Jahre
Inhalt
- Vorbereiten von Elektroplanungsabläufen
- Projektieren der Elektroanlagen
- Erstellen von Ausschreibungen
- Erstellen der Ausführungsunterlagen
- Fertigstellen der Elektroprojekte
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Elektroplaner/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- gewisse Betriebe verlangen Eignungstests
Anforderungen
- räumliches Vorstellungsvermögen
- abstrakt-logisches Denken
- technisches Verständnis
- sehr genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Organisationstalent
- hohe Teamfähigkeit
- gute Umgangsformen, Kommunikationsfähigkeit
- keine Farbsehstörung: Kabelfarben müssen unterschieden werden können
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsverbänden, Berufsfachschulen und technischen Instituten sowie von EIT.swiss.
Zusatzlehre
Elektroplaner/innen können in der Regel eine 2-jährige Lehre als Elektroinstallateur/in EFZ machen.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Elektroprojektleiter/in Planung
- Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit
- Projektleiter/in Gebäudeautomation
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel:
- dipl. Elektroplanungsexperte/-expertin
- dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-expertin
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:
- dipl. Elektrotechniker/in HF
- dipl. Gebäudetechniker/in HF
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Elektrotechnik oder in Gebäudetechnik-Energie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Elektroplanerinnen und Elektroplaner arbeiten eng mit Architektinnen, Ingenieuren sowie mit Fachplanerinnen zusammen. Sie müssen sich manchmal mit Behörden absprechen. Auf der Baustelle arbeiten sie mit Elektroinstallateuren. Die Berufsleute sind sowohl im Büro also auch auf der Baustelle tätig, wo sie Arbeiten überwachen und kontrollieren. Die Arbeitszeiten sind geregelt.
Elektroplanerinnen und Elektroplaner arbeiten in Ingenieurbüros, Elektroinstallationsfirmen und Elektrizitätswerken. Mit zunehmender Erfahrung können sie Führungspositionen übernehmen, zum Beispiel als Projektleiter oder als Leiter eines Planungsbüros. Da Elektroinstallationen in allen Arten von Gebäuden immer wichtiger werden, sind Fachpersonen auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Weitere Informationen
Adressen
EIT.swiss
Limmatstrasse 63
8005 Zürich
Tel.: 044 444 17 17
URL: https://www.eit.swiss
URL: https://www.elektriker.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton (Excel)
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen