Zugverkehrsleiter/in
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Schiene
- Swissdoc
-
0.632.11.0
Aktualisiert 01.01.2021
Tätigkeiten
Zugverkehrsleiter und Zugverkehrsleiterinnen - bei einzelnen Privatbahnen "Fahrdienstleiter/in" genannt - leiten und überwachen den Verkehrsstrom an Monitoren. Sie sind verantwortlich, dass die Züge des gesamten Schienennetzes sicher und pünktlich ans Ziel geleitet werden.
Zugverkehrsleiter/innen der SBB arbeiten in einer der vier Betriebszentralen - Zürich, Olten, Lausanne, Pollegio - oder in einem Rangierbahnhof.
Zugverkehrsleiter/innen / Fahrdienstleiter/innen von privaten Bahnunternehmen arbeiten in der Betriebsleitzentrale des jeweiligen Bahnunternehmens.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
- An Monitoren Züge in einem definierten Gebiet disponieren und lenken, Weichen stellen und Signale steuern
- Kundeninformation an den Bahnhöfen sicherstellen
- Mit Rangiermitarbeiter/innen, Unterhaltsleuten, dem technischen Dienst und dem Zugpersonal in Kontakt stehen und Informationen austauschen
Im Störungsfall rasch und sicherheitsorientiert reagieren, um den Normalfahrplan wieder herzustellen und mit möglichst wenigen Verspätungen einzuhalten: Verbindungen abklären, Züge umleiten, Teamkollegen/innen und Personal auf Zügen die getroffenen Massnahmen kommunizieren sowie die Reisenden informieren
Ausbildung
Bei den SBB
Für KVöV-Lernende:
Durch den Einsatz in einem Zugverkehrsleiter-Nachwuchsteam besteht die Möglichkeit, bereits während der Grundausbildung Erfahrung in der Zugverkehrsleitung zu sammeln. Vor dem Übertritt in das dritte Lehrjahr folgt eine Eignungsabklärung, so dass während dem Schwerpunktjahr als Zugverkehrsleiter/in in einem Nachwuchsteam gearbeitet werden kann. Anschliessend folgt eine berufsbegleitende interne 6-monatige Ausbildung zum/zur Zugsverkehrsleiter/in.
Für Direkteinsteiger/innen:
Abgeschlossene 3-jährige berufliche Grundbildung oder Maturität, bestandene medizinische und psychologische Eignung sowie berufsbegleitende 8-monatige interne Ausbildung zum/zur Zugverkehrsleiter/in.
Bei Privatbahnen
Abgeschlossene berufliche Grundbildung, Erfahrung im Fahrdienst sowie betriebsinterne Ausbildung im Bereich Fahrdienstleitung
von Privatbahnen wie: BLS AG, Rhätische Bahn RhB, SOB Südostbahn, Matterhorn Gotthard Bahn MGB oder Ausbildung bei einen anderem Verkehrsunternehmen.
Die Ausbildung erfolgt jeweils im Zusammenhang mit der Besetzung einer freien Stelle in diesem Bereich.
Voraussetzungen
Anforderungen
- vernetztes Denken und Handeln
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- gute Auffassungsgabe
- selbstständige Arbeitsweise
- Organisationstalent
- Einsatzwille und Belastbarkeit
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
- Freude an Computerarbeit
- gute schriftliche und mündliche Kenntnisse in der Sprache der Arbeitsregion
- Fremdsprachenkenntnisse in zweiter Landessprache
- Idealalter bis 40 Jahre
Weiterbildung
Zugverkehrsleitende haben die Möglichkeit, mit zunehmender Berufserfahrung zusätzliche Aufgaben im operativen Bereich, insbesondere in der Disposition und in der Störungsbewältigung, zu übernehmen.
Des Weiteren bestehen unterschiedliche Laufbahnmöglichkeiten im Bereich Führung (z.B. Teamleiter/in, Produktionsbereichsleiter/in) als auch im Fachbereich (z.B. in der Betriebsplanung, in der Fachführung, in der Ausbildung von Zugverkehrsleitenden oder im Bereich Vorschriften und Sicherheit).
Bemerkungen
Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit zu Teilzeit-Arbeit.
Neben den SBB bilden auch einzelne Privatbahnen Zugverkehrsleiter/innen aus: BLS AG, Rhätische Bahn RhB, SOB Südostbahn, Matterhorn Gotthard Bahn MGB
Weitere Informationen
Adressen
SBB AG
Human Ressources-Sourcing, Recruiting & Talent
Hilfikerstrasse 1
3014 Bern
Tel.: +41 51 220 20 29
URL: http://www.sbb.ch/zvl
Informationen in anderen Sprachen