Ernährungscoach/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizinische Therapie, Naturheilkunde
- Swissdoc
-
0.725.16.0
Aktualisiert 22.09.2025
Tätigkeiten
Ernährungscoaches unterstützen Menschen dabei, ihre Ernährung zu optimieren, um ihre gesundheitlichen Ziele zu erreichen oder gesundheitliche Probleme zu bewältigen. Sie fokussieren sich dabei zum Beispiel auf Gewichtsverlust, Sporterernährung oder gesundes Essverhalten.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Schuleigenes Diplom/Zertifikat
Verschiedene Schulen bieten Ausbildungen mit Schuldiplomen an. Einige Ausbildungen fokussieren auf die Ernährung im Zusammenhang mit Sport, andere sind komplementärtherapeutisch ausgerichtet. Einige dieser Kurse führen zu einer EMR- oder ASCA-Anerkennung.
Die Ausbildungen sind berufsbegleitend und dauern mehrere Monate bis zu etwa eineinhalb Jahren.
Eine Auswahl ist unter https://www.berufsberatung.ch/schulen, Stichwort «Ernährung» zu finden.
Die Titel der schuleigenen Abschlüsse sind nicht einheitlich. «Ernährungscoach» oder «(ganzheitliche/r) Ernährungsberater oder Ernährungsberaterin» sind am weitesten verbreitet.
Das Studium Ernährungsberatung FH führt als einziges zu einem staatlich anerkannten Abschluss. Weitere Informationen dazu: www.berufsberatung --> Berufe --> Ernährungsberater/in
Bemerkungen
Ernährungscoaches arbeiten meist selbständig in eigener Praxis. Das verlangt einen grossen persönlichen Einsatz und unternehmerisches Flair. (Teilzeit-)Anstellungen im Fitnessbereich sind möglich.
Für eine Anstellung in einer Klinik oder ambulanten Einrichtung des Gesundheitswesen ist eine Ausbildung als Ernährungsberater oder Ernährungsberaterin FH / SVDE Voraussetzung.