Klassenassistent/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung - Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Bildung, Unterricht - Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung
- Swissdoc
-
0.700.1.0
Aktualisiert 11.04.2023
Tätigkeiten
Klassenassistentinnen und Klassenassistenten unterstützen Lehrpersonen während des Unterrichts sowie in organisatorischen und administrativen Aufgaben. Hauptaufgabe ist die Unterstützung der pädagogischen Prozesse.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
- Unterstützen der Lehrpersonen während des Unterrichts
- Mithilfe im Unterricht bei der Arbeitsorganisation der Schüler
- Übernahme einfacher Lehrformen
- Überwachen von Übungen
- Unterstützen der Lehrpersonen in organisatorischen und administrativen Aufgaben
- Mitarbeit bei der Aufsicht oder in schulergänzenden Tagesstrukturen
Klassenassistenzen übernehmen keine Verantwortung, sie haben ausschliesslich Hilfsfunktion. Ihre Aufgaben werden ihnen von der Schulleitung und von Klassenlehrpersonen zugewiesen.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Kursbestätigung / Kurszertifikat
Bildungsangebote
Weiterbildungskurse für Klassenassistenzen in Anstellung:
- Pädagogische Hochschule St. Gallen PHSG
- Pädagogische Hochschule Zürich PHZH
- Pädagogische Hochschule Luzern PHLU
- Führungsakademie Schweiz
- Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG (Kurs "Assistenzpersonen in der Regelschule)
Weiterbildungskurse für Klassenassistenzen in Anstellung oder auch für Personen mit einer Anstellung in der schulergänzenden Betreuung:
- Curaviva
Weiterbildungskurse für Klassenassistenzen in Anstellung an Heilpädagogischen Schulen:
- Hochschule für Heilpädagogik HfH Zürich
- Führungsakademie
Einführungskurse für Personen, die gerne als Klassenassistenz arbeiten würden (nicht zwingend, um eine Stelle zu finden):
- Führungsakademie
Dauer
- ca. 6 Monate, berufsbegleitend
Zulassungsbedingungen
- abgeschlossene Berufsausbildung oder Mittelschulabschluss
- bereits vorhandene Anstellung als Klassenassistenz (einzige Ausnahme in diesem Punkt: Führungsakademie)
·
·
Voraussetzungen
Anforderungen
- Deutschkenntnisse auf Niveau C1
- gute Allgemeinbildung
- Informatikkenntnisse
- Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Geduld
- psychische Belastbarkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen
- sicheres Auftreten
- Sozialkompetenz
- Bereitschaft, sich in pädagogischen Grundfragen weiterzubilden
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Schulverwaltung,Hausdienst, Lehrpersonen, Schulleitenden etc.
Bemerkungen
Eine einheitliche Bezeichnung fehlt bisher. Je nach Kanton laufen Klassenassistenzen unter dem Begriff Unterrichtsassistenz, Assistenzperson, Schulassistenz oder Klassenhilfe.
Die Klassenassistenz ist (noch) nicht kantonal geregelt. Sie ist eine freiwillige Aufgabe der Gemeinden und unterliegt bei den Rahmenbedingungen (Vertrag, Lohn, Ferien, Stellenbeschreibung, …) deren freiem Ermessen.
Der Einstieg erfolgt in der Regel ohne vorgängige Ausbildung, direkt durch eine Anstellung.
Weitere Informationen
Adressen
Schulassistenzverband Schweiz
8000 Zürich
URL: https://schulassistenz.ch
Links
http://www.phsg.chhttp://www.phzh.ch
http://www.phtg.ch
http://www.phlu.ch
http://www.curaviva.ch
http://www.hfh.ch
http://www.fuehrungsakademieschweiz.ch