Zum Titel springen

Suche

Sprecher/in

Kategorien
Bildungstypen

Berufsfunktion / Spezialisierung

Berufsfelder

Kultur, Medien

Branchen

Audiovisuelle Medien - Theater, Musik, Tanz, Film

Swissdoc

0.814.47.2

Aktualisiert 18.10.2025

Tätigkeiten

Sprecher/innen üben folgende Tätigkeiten aus:

  • Nachrichten und Kommentare im TV sprechen

  • in Dokumentar- und Imagefilmen sprechen

  • als sog. "Off-Stimme" Geschehnisse in Dokumentationen kommentieren

  • fremdsprachige Figuren in Kino-Spielfilmen, TV-Serien oder Games synchronisieren

  • Rollen in Hörspielen und Games verkörpern

  • als Werbestimme Produkte oder Dienstleistungen bewerben

  • Werbespots für TV und Radio in der Originalsprache oder Übersetzung vertonen

Synchronsprecher/innen:

  • (fiktiven) Figuren auf der Leinwand eine Stimme verleihen
  • sich dabei verbal oder rein stimmlich (nicht verbal) in Lautstärke, Rhythmus, Tempo und Klang an die Lippenbewegungen, Mimik, Gestik und Handlungen des Originals anpassen
  • mit Dialogbüchern als Basis dafür arbeiten
  • i.d.R. mit Toningenieur/innen und Dialogregisseur/innen als Unterstützung zusammenarbeiten

Ausbildung

  • Schauspieler/innen FH haben als Teil ihres Studium eine Schulung in professioneller Stimm- und Sprecharbeit mit Fokus auf Film- und Bühnensprechen
  • Mikrofonsprechen wird oft „on the Job“ gelernt
  • Atemtechnik und Stimmbildung können bereits im Jugendalter im Einzelunterricht, in Workshops und/oder Gruppenkursen an privaten Sprecherschulen (in der Schweiz und im Ausland) oder bei privaten Profis erarbeitet werden

Voraussetzungen

Anforderungen

  • schauspielerische Begabung, Vorstellungskraft
  • Fähigkeit, die Stimme zu kontrollieren, sie bewusst einzusetzen und dabei authentisch zu klingen
  • deutliche, klare Aussprache (z.B. akzentfreies Hochdeutsch)
  • gutes Gehör und Sprachgefühl
  • Lesekompetenz und Textverständnis
  • Übung und Ausdauer
  • Stressresistenz, Flexibilität
  • Detailgenauigkeit
  • Verschwiegenheit

Weiterbildung

Schauspiel- und Sprecher*innen-Verbände bieten ihren Mitgliedern laufend Weiterbildungen an. Voraussetzung dafür ist eine regelmässige professionelle Tätigkeit. Darüber hinaus wachsen jugendliche Synchronsprecher/innen oft mit ihren Rollen mit. Aufgrund des Wiedererkennungswertes wird für einen/eine Schauspieler/in resp. für eine Figur nach Möglichkeit immer die gleiche Stimme gewählt.

Bemerkungen

Nur wenige Sprecher/innen haben feste Anstellungen, die meisten üben diese Aufgabe freiberuflich aus. Bei manchen Aufträgen ist es möglich, Aufnahmen im eigenen Tonstudio aufzunehmen und der Kundschaft das Material digital zukommen zu lassen.

Weitere Informationen

berufsberatung.ch