Betriebsleiter/in Transport und Logistik HFP
Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter Transport und Logistik sind Fach- und Führungspersonen im Bereich Personen- und Strassentransport und dessen Organisationen. Sie berechnen Kosten und übernehmen auch Marketingaufgaben.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Spedition, Aussenhandel - Strasse
- Swissdoc
-
0.631.2.0
Aktualisiert 08.04.2025
Tätigkeiten
In Transportunternehmen erstellen Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter Transport und Logistik die gesamte Kalkulation, die zur Abwicklung eines Strassentransportes erforderlich ist. Dazu berechnen sie Kosten und Tarife für verschiedene Transportsparten. Anhand dieser Zahlen unterbreiten sie der Kundschaft Offerten für ein Dienstleitungspaket mit sämtlichen Zusatz- und Nebenleistungen. Da die Waren auf jedem Transport versichert werden müssen, stehen die Berufsleute mit Versicherungsgesellschaften in Verbindung. Für die Transporte müssen sie auch vielfältige Richtlinien und Gesetze des internationalen Strassentransports beachten.
Je nach Funktion sind Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter Transport und Logistik für das Finanz- und Rechnungswesen, den Jahresabschluss sowie die Bilanz und Erfolgsrechnung im Unternehmen verantwortlich. Sie erstellen Kosten- und Leistungsrechnungen sowie Teilkosten- und Investitionsrechnungen. Diese Zahlen liefern ihnen wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung. Sie prüfen und optimieren auch Organisationsabläufe.
Marketing, Verkaufsförderung sowie Kundengewinnung und -betreuung sind weitere Aufgaben von Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter Transport und Logistik. Damit das Unternehmen auf dem Markt präsent ist, lancieren sie Werbekampagnen sowie PR- und Verkaufsförderungsmassnahmen. Zusätzlich erstellen sie Konzepte für den Vertrieb und die Logistik, prüfen die richtige Standortwahl sowie optimale Absatzkanäle.
Die Berufsleute führen und fördern Mitarbeitende bzw. Lernende und setzen diese fachgerecht ein. Sie vertreten ihre Firma nach aussen und sind gewandt im Verhandeln mit Geschäftspartnern sowie im Umgang mit Medien.
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.
Bildungsangebote
Schweizerischer Nutzfahrzeugverband (ASTAG), Dottikon (AG)
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Dauer
1,5 Jahre, berufsbegleitend
Inhalt
- Supply Chain Management
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Finanz- und Rechnungswesen
Abschluss
Dipl. Betriebsleiter/in Transport und Logistik
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fachausweise (Berufsprüfung) als Disponent/in Transport und Logistik BP oder ein gleichwertiger Ausweis und mind. 5 Jahre Berufserfahrung, davon 1 Jahr in leitender Funktion im Strassentransport oder in einem vergleichbaren Gewerbe
- oder eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), Abschluss einer Handelsmittelschule oder Maturität und mind. 5 Jahre Berufserfahrung, davon 2 Jahre in leitender Funktion im Strassentransport oder in einem vergleichbaren Gewerbe
- oder Abschluss einer Hochschule oder Diplom einer höheren Fachprüfung (HFP) im kaufmännischen Bereich und mind. 3 Jahre Berufserfahrung, davon 2 Jahre in leitender Funktion im Strassentransport oder in einem vergleichbaren Gewerbe
- erforderliche Modulabschlüsse oder Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Zusätzlich zu den genannten Bedingungen:
Anforderungen
- gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- marketingorientiertes Denken
- Flair für Zahlen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden- und Serviceorientierung
- Führungs- und Sozialkompetenzen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, Verbänden sowie der ASTAG.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Betriebswirtschafter/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Verkehrssystemen oder in Betriebsökonomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten, zum Beispiel:
- DAS Prozess- und Logistikmanagement
- CAS Logistik - Supply Chain Management
- MAS Internationales Logistik-Management
Berufsverhältnisse
Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter Transport und Logistik üben ihre Tätigkeiten im Büro aus. Sie haben Kontakt zur Kundschaft und leiten Mitarbeitende. Ihre Arbeitszeiten sind regelmässig.
Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter Transport und Logistik arbeiten vorwiegend in Transportunternehmen. Sie haben oft eine Führungsposition oder sind Mitglied der Geschäftsleitung. Einige Berufsleute machen sich selbstständig und leiten ihr eigenes Unternehmen.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Nutzfahrzeugverband (ASTAG)
Wölflistr. 5
3006 Bern
Tel.: +41 31 370 85 85
URL: https://www.astag.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation