Zum Titel springen

Suche

Fahrzeugrestaurator/in BP

Fahrzeugrestauratorinnen und Fahrzeugrestauratoren planen Restaurierungsarbeiten an historischen Fahrzeugen und führen sie aus. Sie wenden dabei traditionelle und moderne Verfahren an und beraten die Kundschaft.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Fahrzeuge

Branchen

Auto - Fahrzeuge - Flugzeug, Bootsbau, weitere Fahrzeuge - Kulturerhaltung - Zweirad

Swissdoc

0.570.64.0

Aktualisiert 04.04.2025

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Aufträge entgegennehmen

  • Bedürnisse der Kundschaft erfassen
  • Fahrzeug analysieren
  • Umfang der Restaurierung festlegen
  • Kosten berechnen und Offerte erstellen

Fahrzeuge restaurieren

  • elektrische Anlagen der Fahrzeuge prüfen und reparieren, etwa Batterien, Zündung oder Beleuchtung
  • verschiedene Fahrzeugkomponenten warten und reparieren, zum Beispiel Kupplung oder Vergaser
  • Ersatzteile organisieren oder neu herstellen
  • Carrosserieteile herstellen und die alten ersetzen
  • Grundbeschichtung entfernen
  • Farben neu mischen und auf die Fahrzeuge auftragen
  • dekorative Arbeiten an den Fahrzeugen ausführen
  • Änderungen dokumentieren und Fahrzeug zur Nachprüfung vorbereiten

Ausbildung

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben.

Bildungsangebote

  • Auto Gewerbe Verband Schweiz AGVS, Bern, Baden (AG), Liestal (BL), Thun (BE), Weinfelden (TG)

Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen

Dauer

2 Jahre, berufsbegleitend

Fachrichtungen

  • Automobiltechnik
  • Carrosseriespenglerei
  • Carrosserielackiererei

Inhalt

  • Projekte
  • Autoelektrik
  • Motor
  • Antrieb
  • Aufbau und Fahrwerk
  • Bauteile und Änderungen
  • Betreuen von Kunden
  • Festlegen des Restaurierungsaufwandes
  • Abwickeln des Kundenauftrags

Abschluss

Fahrzeugrestaurator/in mit eidg. Ausweis mit Angabe der Fachrichtung

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ der Automobil-Branche* oder eidg. Fachausweis mit entsprechender fachlicher Ausrichtung oder gleichwertige Qualifikation. Die fachliche Ausrichtung muss mit der Fachrichtung der berufsprüfung Fahrzeugrestaurator/in übereinstimmen
  • und mind. 3 Jahre Berufserfahrung in der entsprechenden Fachrichtung, davon mind. 12 Monate mit Haupttätigkeit in der Fahrzeug-Restaurierungsbranche
  • *Die Liste der eidg. Fähigkeitszeugnisse und gleichwertigen Ausweise ist in der Wegleitung zur Prüfungsordnung festgehalten.

Anforderungen

  • technisches Verständnis
  • kundenorientiertes Verhalten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote an Berufsfach- und Fachschulen sowie des Auto Gewerbe Verbandes Schweiz.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel dipl. Betriebswirt/in im Automobilgewerbe.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel dipl. Prozesstechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Automobiltechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Nachdiplomstufe

Angebote von Fachhochschulen, zum Beispiel CAS Maschinenbau oder Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau.

Berufsverhältnisse

Fahrzeugrestauratorinnen und Fahrzeugrestauratoren sind in der Werkstatt, im Büro oder auch vor Ort bei der Kundschaft tätig. Sie führen ihre Arbeit alleine oder im Team aus. Unregelmässige Arbeitszeiten kommen vor.

Fahrzeugrestauratorinnen und Fahrzeugrestauratoren arbeiten als Mitarbeitende oder leiten eine Werkstatt.

Weitere Informationen

Adressen

Geschäftsstelle Interessengemeinschaft Fahrzeugrestaurator IgF
c/o AGVS/UPSA
Postfach 64
3000 Bern 22
Tel.: +41 31 307 15 85
URL: http://www.fahrzeugrestaurator.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch