Bundesstrafrichter/in
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Rechtspflege
- Swissdoc
-
0.623.8.0
Aktualisiert 12.05.2025
Tätigkeiten
Bundesstrafrichter/innen urteilen in erster Instanz über Straftaten, welche in die Zuständigkeit der Bundesgerichtsbarkeit fallen, zum Beispiel Terrorismus, Sprengstoffdelikte, Geldwäscherei, organisierte Kriminalität, oder über verwaltungsstrafrechtliche Sanktionen gegenüber Mitarbeitenden des Bundes.
Ausbildung
Für Bundesstrafrichter/innen gibt es keine spezifische Ausbildung. In der Regel verfügen sie über einen universitären Masterabschluss in Rechtswissenschaften und beginnen ihre Laufbahn beim Gericht als Auditor/in bzw. Praktikant/in. Häufig absolvieren sie nach dem Gerichtspraktikum das Anwaltspatent. Eine Spezialisierung im Bereich Kriminologie kann für Bundesstrafrichter/innen von Vorteil sein, ist aber nicht zwingend.
Voraussetzungen
Anforderungen
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- Sozialkompetenz
- Stressresistenz
- Verhandlungsgeschick
- Vernetztes Denken und Handeln
- ethisches Handeln
Informationen in anderen Sprachen